Jeder kennt den Spruch: Erst wenn es im Kinderzimmer leise wird sollte man sich Gedanken machen. Doofe Idee in unseren Augen, clever in ihren. Auf den Standpunkt kommt es an. Was sonst so los war, zeige ich euch in Bildern. 💕
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die ich mit einem * markiere. Dadurch bekomme ich eine kleine Provision, du zahlst beim Kauf des Produktes nichts extra! 🙂
Da fallen mir einige Sachen ein. Allen voran vor allem Kinderspielzeug wie diese creepy Puppe. Ich grüße hier herzlich Bella (familieberlin.de), die nicht fassen kann, dass wir diese Monsterpuppe noch immer haben. Wo eben die Liebe hinfällt. Zum Glück nutzte Püppiline Handcreme, die vergleichsweise leicht wieder abging.
Nicht so die Penatencreme, die ich damals für einen Türklinkenstreich verwendete und meinen Papa in Rage brachte. Nicht etwa, weil da Creme unter der Türklinke war, sondern weil es die damals nur teuer im Intershop gab. DDR at its best. Not. Danke Mickey Maus, du Unzeitschrift, du hast mir viel Ärger gebracht. Z. B. als ich diese Stoffwürmer, die sich in Flüssigkeit ausbreiten, in Papas Getränk tat. Oder als ich Zucker und Salz vertauschte und der Braten immer süßer wurde (sorry, Mama!). Mit mir muss es sehr spannend gewesen sein. Dann ist das Eincremen von Puppen ja geradezu harmlos.
Rausgehen! Das ist am Wochenende das Wichtigste. Die Kinder müssen sich ein bisschen austoben, damit die Laune aller mittelmäßig bis okay ist. Bei dem ollen Wetter waren wir die einzigen auf dem coolen Spielplatz. Tischtennis ist bei Wind jedoch eine doofe Idee und wir spielten Monsterarmee.
Bei Monsterarmee muss man sich immer auf ein Spielgerät retten, wenn Leute in die Nähe kommen. Ich habe es bis nach ganz oben - durch ein 50 cm Loch geschafft - da musste ich schon wieder runter. Anweisung des 5-Jährigen. Die strahlenden Augen waren Ansporn genug, auch wenn ich wie eine 80-Jährige zurück nach unten krabbelte.
Mit eingeplant war der Cafébesuch. Wir haben es nämlich erst wieder kurz vor 11 Uhr aus dem Haus geschafft. Keine Ahnung, wohin die Zeit immer fließt, die zwischen Frühstück (8.30 Uhr) und dem Losgehen ist. Das Anziehen und Zähneputzen der Kinder dauert ewig.
Wenn man in Hundekacke tritt soll es Glück bringen. Und was ist, wenn man diese am Knie hat? Orrrr. Das Laufrad war schuld und ich begab mich erstmal zur Toilette. Leben mit Kindern eben.
Im Café warten wir aufs Essen und lenken die Kinder ab. Wir spielen Käsekästchen und mein Sohn schlägt mich glatt. Noch mehr Kinderlachen. Wie glockenhell es ertönt. Zauberhaft.
Was nicht so toll war: es war eng, wie immer übersät mit Menschen, die viel älter sind als wir. Nicht alle sind freundlich, so wurde Sascha angeblafft, er soll mit dem Stuhl weiter rücken. Tat er auch, aber in die scheinbar falsche Richtung. Danach fingen die nächsten beiden grummeligen alten Menschen an, uns vollzunölen. Da würde ja nie ein Stuhl stehen usw.
Da merkte man mal wieder, wie teilweise (alte) Menschen werden können, wenn sich Situationen ändern - plötzlich ein Stuhl dort, wo nie einer steht, oh Scheck! Wie bei Kindern auch. So unverschämte Menschen habe ich lange nicht erlebt. Ja, es war eng, aber ein nettes Wort hätte die Situation konfliktfrei gelöst. Oder sie wären einen Meter weiter den anderen Gang entlanggegangen. Rumnölen ist jedenfalls keine Option. Ein Wunder, dass ich ruhig geblieben bin, pöbeln ist ja eher mein Job. 😉
P. S. Sonst haben wir nur wunderschöne Begegnungen dort und gerade mit älteren Leuten. Die freuen sich nämlich sehr über die kleinen Kinder. Es waren nur Ausnahmen, dennoch doof! Das hängt ein bisschen nach. Wir haben uns übrigens umgesetzt, schade.
Nachmittags sind alle aufgeregt: Freunde aus dem alten Kiez besuchen uns! Auch nach über einem Jahr haben wir noch Anknüpfpunkte und es ist so toll, uns auszutauschen und zu erzählen, was alles passiert ist. Die Kinder spielen ebenso schön miteinander, teils sogar in Freundschaft händchenhaltend. Es ist einfach wunderbar. Die Kinder beschäftigen sich miteinander und wir erzählen, wie so Erwachsene. Es ist doch ein Unterschied, wie alt die Kinder sind.
Sascha zeigt seine Backkünste und zauberte Rüblikuchen, Kirschstreuselkuchen und Apfelschwäne. Ich liebe es, wenn er backt und kocht. Aufs Kochen kann ich selbst gut verzichten. 😀
Die Kinder brauchen ein paar Ideen, wir schlagen Monopoly Banking* Monopoly Banking kaufen* vor. Das ist cool, weil man alle Zahlung per Kreditkarte tätigt. Es fühlt sich anders an, weil man nicht dauernd Bargeld austauscht, macht aber dennoch Spaß, wenn man die Schlossallee für 4 Millionen Euro einkauft. Ka-Ching!
Orrr, der Garten nervt im Herbst so sehr. Hier sieht man das Ergebnis von tagelangen Einsätzen. Der überflüssige und viel zu große Ahornbaum wirft fast sein gesamtes Laub über unserem Garten ab. Wir haben ordentlich zu tun. Diesmal schnappe ich mir den Rasenmäher und säble mich durch alle Blatthaufen.
Neu ist auch die Rasenkante, die Sascha in vielen kleinen Etappen verlegte. Es wird langsam! Nur der Blick auf die Terrasse mit dem ollen Unkraut ist unschön. Geplant ist hier der Einsatz von Beton in den Ritzen und dann das Verlegen schöner Holzdielen. Waschbeton können wir nicht mehr sehen.
Nach dem Garteneinsatz ist ein kleines-großes Mädchen ganz erschöpft und braucht dringend Mamamilch. Ich lese weiter das dritte Buch aus der Familienkonferenzreihe: Familienkonferenz in der Praxis* Familienkonferenz in der Praxis kaufen* und finde es unbedingt notwendig zum Verständnis des ersten Bandes. Hier wird noch mehr erklärt, was im Buch Familienkonferenz (mein Erfahrungsbericht zur Familienkonferenz) erörtert wird. Ich freue mich schon, euch das in der Rezension vorzustellen. 🙂
Drei Kinder lesen! Dachte ich, als ich in der Galerie das Foto sah. Dann fiel mir ein, dass ein Kind noch seine Medienzeit hatte und das andere zuschaute (Medienzeit aufgebraucht). Wie harmonisch alles sein kann! Das klappt bei uns noch immer sehr gut. Zusammen mit den Techniken der Familienkonferenz eine sehr praktikable Lösung für uns.
Handwerkermarkt in famous Lichtenrade. Was sich pompös anhörte, waren ca. zehn Stände im Gemeindehaus der Kirche. Die Produkte waren dennoch mit Liebe gemacht, einige richtig professionell wie diese wunderschönen Karten hier. Die Kinder wurden hier und dort mit Kostproben versorgt und es gab viel zu sehen. Gestricktes, Genähtes, Getöpfertes und viel für den Geschmack von älteren Damen, wie ich vermute. Man merkt, dass wir nicht mehr im Hipster-Bereich unterwegs sind. 😉 Ich gewöhne mich dennoch sehr gerne an den neuen Kiez und finde sogar ein Geschenk.
Und wisst ihr, was das Beste auf diesen Märkten ist? Man findet leckere selbstgebackene Kuchen, die super günstig und lecker sind - für einen guten Zweck. Nach ein paar Minuten sitzen wir mit Kuchen und Eierbrötchen am Tisch und freuen uns auf den Rest des Marktes (den wir in weiteren zwei Minuten sahen). Dennoch: Schöne Sachen und der Kiez kommt zusammen. Irgendwen trifft man immer, wie auf dem Dorf eben.
Noch mehr Wochenenden in Bildern gibt es bei Alu auf Große Köpfe.
Wer auf der Suche nach einem witzigen Comic für Kinder ist, kann aufhören zu suchen. Mit dem Schwindelbaron, dem 9-jährigen Simon, und seiner Katze Pudding hat man viel zu lachen. Sogar, wenn man schon erwachsen ist. Mein Sohn las das Buch Simons kleine Lügen - Pudding in Not schnell durch und auch ich lege es […]
Gestern teilte ich ein Bild auf Twitter und Instagram - mein Baby sitzt mit 6 Monaten! Viele fragten erstaunt: Setzte er sich selbst hin?
Wie kann ich einen Kindergeburtstag planen? Jedes Jahr feiern wir aktuell drei Kindergeburtstage mit Mottoparty. Die Vorbereitung kann je nach eigenem DIY-Anteil sehr groß sein. Ich zeige dir, was du bei der Planung der Kinderparty beachten kannst. Zudem bekommst du hier eine kostenlose Checkliste, damit der Kindergeburtstag ohne Stress gefeiert werden kann. 🙂
Noar, vor dem Garten im Herbst möchte ich auch immer die Augen verschließen. Alles, was so schön blühte sieht nun karg und traurig aus. Die großen Bäume aus dem Umfeld haben ihre gesamten Blätter gefühlt bei uns abgeworfen und allgemein wäre sooooo viel zu tun. Dich bei dem Wetter will man irgendwie nicht raus. Also schaue ich immer einfach nicht hin, so lange, bis ich nicht mehr drum herum komme *lach*.
Der große Sohn kam auch vor ein paar Tagen mit dem Wunsch nach Monopoly Banking an. Ist das gut? Ich spiel ja Monopoly so ungern, ich kalkuliere immer viel zu schlecht. Ich bin eher Team Verrücktes Labyrinth *lach*
Einen schönen Start in die Woche gewünscht!
Hi Sari,
wenn man Monopoly generell nicht mag, ist Monopoly Banking nichts. Das Prinzip bleibt gleich.
Kennt ihr Monopoly Gamer? Das habt ihr auch, oder?
Das ist auch für Nicht-Monopoly-Fans ein Spaß.
Oder du wartest noch zwei Wochen auf meinen Spieletipp, da gehts auch um Geld und Moneten! 😀
Liebe Grüße
Sarah