Jetzt mal ganz ehrlich: welcher Blogger möchte gerne Traffic an fremde Seiten abgeben? Keiner. Das ist jedoch das Problem mit Linktree (linktr.ee), dem Tool, das es erlaubt, Fans von Instagram auf verschiedene Seiten des Blogs zu senden. Das Problem: diese Zwischenseite ist nicht Teil des eigenen Blogs. Ich habe daher eine Alternative zu Linktree gebaut: eine eigene Instagram-Landingpage. Diese ist kostenlos, braucht nur ein paar gratis WordPress-Tools und ist super schnell gebaut. Ich zeige euch in der Anleitung, worauf ihr bei der Linktree-Alternative achten könnt.
Wer einen Blog hat und von Instagram aus dorthin verlinken möchte, hat ein Problem: Instagram erlaubt nur einen einzigen ausgehenden Link vom Profil aus. Das ist viel zu wenig, um den Instagram-Abonnenten die neusten Beiträge zu zeigen, die liebsten Produkte und vielleicht noch die Top-Beiträge. Eine Alternative dazu war Linktree, das ich auch sehr lange nutzte.
Linktree ist ist hübsch, einfach zu benutzen und in der gratis-Version immerhin ein bisschen anpassbar. Optisch passt das Design allerdings nicht zu meinem Blog. Die kostenpflichtige Version war mir zu teuer.
Warum eigentlich nutze ich einen Umweg über eine Seite, obwohl ich das selbst viel besser kann? Immerhin kann ich das gut und benutzerfreundlich automatisieren, muss also nicht jeden neuen Blogpost in dem Tool einbinden. Der Aha-Moment kam spät, aber er kam. Denn das Bauen einer eigenen Instagram-Landingpage ist super einfach und funktioniert auch mit kostenlosen Tools. Danke an Mom's Blog für den Tooltipp!
Der Nachteil an Linktree: ich habe es so oft versäumt, meinen aktuellen Blogpost einzutragen. Somit waren meine Links nie aktuell, also wenig hilfreich für meine Instagram-Abonnenten! Zudem möchte ich meine BesucherInnen doch nicht auf eine fremde Website schicken! Es ist schon selten genug, dass jemand überhaupt auf den Instagram-Profillink klickt, da ist jeder Klick wertvoll. Kurze Klickstrecken sind erforderlich!
Wenn man es erstmal verstanden hat, geht das Erstellen der einzelnen Symbole und Überschriften sehr schnell. Wichtig ist, dass man sich das Ziel der Landingpage für die Instagram-Besucher überlegt. Zudem achtete ich darauf, dass der Text nicht zu lang wird. Mobil muss diese Landingpage immerhin perfekt funktionieren. Lange scrollen möchten BesucherInnen hier sicher nicht.
Meine Ziele sind: neue Blogposts zeigen, die liebsten Beiträge vorstellen, meine Lieblingsprodukte verlinken und vor allem eine Möglichkeit bieten, damit BesucherInnen bei mir bleiben: Newsletter anmelden & Kontakt aufnehmen. Firmen spreche ich mit der Kooperationsseite direkt an.
Landingpage in WordPress bauen
Gesamtzeit: 1 Stunde
Das kostenlose Plugin erlaubt es, Buttons und coole Website-Elemente farblich anzupassen und zu verwenden: https://de.wordpress.org/plugins/shortcodes-ultimate/
Der Text sollte Lust auf mehr machen und den Besucher nett begrüßen. Darin kann stehen, was auf dieser Landingpage zu finden ist.
Die Zwischenüberschriften mit Symbol habe ich allesamt über das Plugin Shortcodes Unlimited gelöst. Zuerst habe ich den Style angepasst, damit es zu meinen Blogfarben passt. Das geht über den Editor: Absatz einfügen, Wort eintippen, dann auf [ ] klicken und es öffnet sich das große Shortcodes-Fenster. Hier wählte ich "Service" da man damit eine Überschrift und ein Symbol aussuchen kann.
Sehr cool ist, das man jedem Button (bzw. Service-Feld wie in diesem Fall) ein separates Icon zuweisen kann. Meine neuesten Blogpost haben bspw. ein kleines Zeitungssymbol, die beliebtesten Beiträge bekamen ein Herz. Auch die Farbe und weitere Dinge kann man einstellen. Bei mir wird es natürlich Pink!
Damit BesucherInnen der Instagram-Landingpage gleich alle neuen Beiträge sehen können, kann man über WordPress ein RSS-Widget einfügen. Damit werden, je nach Einstellung, die letzten Blogbeiträge verlinkt. Bei mir sind es fünf Stück.
Diese sind bei mir nicht automatisiert, sondern händisch angelegt. Theoretisch kann man hier aber auch eine Linkliste automatisch einfügen.
Über das Plugin MC4WP habe ich ein Mailchimp-Formular in meine Landingpage eingebaut. Damit können sich Instagram-Besucher schnell für einen regelmäßigen Newsletter eintragen. Ich achtete bei der Formularerstellung darauf, nur wenige Felder zu benutzen. https://de.wordpress.org/plugins/mailchimp-for-wp/
Was braucht jede Landingpage? Eine Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen. Ich habe meine E-Mail-Adresse verlinkt und mit dem Shortcodes-Plugin das Symbol angepasst.
Da mich viele Firmen über Instagram finden, habe ich auf der Landingpage auch meine Kooperationsseite verlinkt.
Die URL ist einprägsam, wenn sie kurz und prägnant ist. Ich wählte als URL -willkommen. Damit kann ich sie auch super für YouTube oder andere Social Networks benutzen.
Die BesucherInnen gelangen direkt auf meinen Blog. Sie sind in der natürlichen Umgebung, zu denen ich sonst über eine dritte Website (Instagram - Linktree - Blog) schicken müsste. Nun kommen sie direkt zu mir! So entscheiden sie, ob die Optik stimmt und die Inhalte interessant sind. Dadurch, dass ich meine letzten Blogposts via RSS eingefügt habe, ergibt sich immer ein aktuelles Bild meiner Blog-Aktivitäten.
Dadurch wird meine Landingpage auch sehr pflegeleicht. Bei neuen Veröffentlichungen muss ich die einzelnen Beitragslinks nicht händisch einfügen, das macht RSS für mich! Ich habe keinen Stress mehr und sehe in meinem Trackingtool nun leichter, wie viele Leute von Instagram auf meinem Blog landen. Und das Beste: es kostet nichts, jeder kann es mit WordPress selbst machen und es macht auch noch Spaß.
Wichtig ist auch: die langweiligen aber rechtlich wichtigen Seiten Impressum und Datenschutz sind bereits im Footer verlinkt. Diese muss ich nicht extra einfügen!
Das Ergebnis meiner Bastelei sieht man hier:
Schickt mir gerne eure Erfolge und Links zu euren Instagram-Landingpages als Linktree-Alternative! <3
Gerne auf Pinterest teilen. <3
Dafür funktioniert die Landingpage nämlich auch. ;)
Béa von tollabea.de warf auf Facebook die Frage auf, wie wir uns als Schwiegermütter sehen. Ob das gut wird? Werden wir uns einmischen? Wie stelle ich mir mein Schwiegermonster-Ich vor? Sie forderte auf, etwas zu ihrer Blogparade #Schwiegermonstame zu schreiben und bringt mich ins Grübeln. Denn ich habe zwei Söhne und werde voraussichtlich zwei Schwiegertöchter […]
Es gibt Spielzeug, das zaubert uns automatisch ein Lächeln auf die Lippen. Bei meinen Jungs handelt es sich dabei meist um Autos, bei mir um technische Spielereien. Beide Eigenschaft verknüpfen die flotten Flitzer von Revell: Fidget Runner sowie der Motion Helicopter: Red Kite und den Revell Bausatz Junior Kit Krankenwagen. Die Autos sind so schnell, […]
Wie lustig, ich habe seit einem Monat auch schon so eine Landingpage im Entwürfe- Ordner! Also eine angefangene *räusper* ^^
Mein Theme bietet Buttons von sich aus an, da komme ich sogar ohne PlugIn aus.
Liebe Grüsse!!!
Publish, publish, publish! :D
Buttons hat mein Theme auch, aber nicht so schön anpassbare.
Mit dem Plugin kann ich in einem Beitrag unendlich viele Button-Designs verwenden, ohne dass sie die anderen ändern.
Das kann mein Theme leider nicht. :)
Liebe Grüße zurück!
Klasse Sarah, vielen lieben Dank manchmal muss man eben auf die einfachsten Dinge mit der Nase drauf gestupst werden damit man sie sieht bzw. umsetzt ;-)
LG Sabrina
Hallo Sabrina,
das stimmt wohl, hihi.
*stups*
Richtig gut, ich hab die seit Monaten im Einsatz. Und: ohne Plugins und händisches gefrickel bei jedem neuen Blogpost. I love it und verstehe kaum, warum man sich nicht einmal schnell die Mühe macht. Passt doch viel besser zu uns, wenn wir schon eine eigene Seite im Netz haben ;)
Liebe Jessi,
du hast vollkommen recht!
Nur muss man erstmal darauf kommen, wenn doch Linktree der heiße Scheiß bei fast allen ist. :D
Cool, dass du das schon so lange hast. :)
Hört sich nach einer guten Linktree-Alternative an und der Aufwand hält sich ja wirklich in Grenzen.
Liebe Sarah,
danke für die tolle Anleitung. Ich wollte auch erst Linktree nehmen, werde es aber jetzt auch so wie du machen!
Viele Grüße
Anja
Hi Anja,
super! Dann bleibt der Traffic auch bei dir und du kannst alles messen und vor allem: selbst beeinflussen ohne fremde Logos. <3
Liebe Grüße
Sarah
Super Sache!
Das ging mit WordPress für uns sogar schneller als ich gedacht habe . :-)
In manchen Templates ist das ja auch alles superleicht konfigurierbar, dass man die Sidebar ausblendet, Verwandte Artikel und das Menü ausblenden kann.
Ich hatte auch schon in die Richtung gedacht, mir statt Linktree etwas eigenes zu bauen. Deine Anleitung hat mich darin bestärkt, dass das eine gute Idee ist. Bei mir kam zur Umsetzung allerdings ThriveThemes zum Einsatz - da hat man auch schöne Gestaltungsmöglichkeiten.
Eine Herausforderung habe ich allerdings noch: Die Seite aktualisiert auf dem Handy nicht so wirklich. Ich vermute ein Cache-Problem. Gefunden habe ich da aber noch nichts konkretes. Vielleicht hast du eine Idee?`
Hallo Jan,
zu diesem Theme kann ich nichts sagen.
Generell würde ich immer von den installierten Plugins ausgehen:
Ausschalten nacheinander und testen, was geht und was nicht geht.
Cache ist natürlich auch immer beachtenswert, aber das sollte bei den dynamischen Pages eigentlich hinhauen.
Viele Glück beim Austesten. :)
Liebe Grüße
Sarah
[…] Sowas macht mich hellhörig – und so las ich unter anderem bei den Pinatas und bei Mamaskind, dass man allein aus DSGVO-Gründen besser die Finger von Linktree lässt. Leuchtet ein. Zumal sich […]
Danke dir für deine Recherche und Tipps! Hat super unkompliziert funktioniert. Weiß gar nicht, warum nicht jeder Linktree und Co nutzt. :-)
LG Christoph