Ein Hochbeet aus Paletten bauen: ein kleiner Wunsch von Sascha. Er besorgte sich die Paletten und baute schnell, einfach und kostengünstig ein tolles Hochbeet für unseren Vordergarten. Mit einem kleinen Trick wird das rustikale Beet zum stylischen Hingucker auch in kleinen Gärten und Terrassen. Und alles DIY und aus Holz!
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die ich mit einem * markiere. Dadurch bekomme ich eine kleine Provision, du zahlst beim Kauf des Produktes nichts extra! 🙂
Eine Anforderung an das Hochbeet war: Es soll so wenig wie möglich kosten. Die zweite war: Es soll halten und gut aussehen. Unsere Meinungen zu Palettenmöbeln gehen auseinander - doch das ist ein zu weites Feld. 😉
Das neue Hochbeet besteht aus Paletten, die wir kostenlos bekommen haben. Ganz oft findet man auf Kleinanzeigen Angebote dazu (zumindest in der Stadt). Ansonsten gibt es Europaletten für rund 17 € im Baumarkt. Wer diese gerne in einer edlen Farbe lackiert haben möchte, bezahlt dort fast den doppelten Preis. Dann wird das günstige Hochbett aber sehr schnell teuer!
Das Wichtigste sind, tada, die vier Paletten. Mit ein wenig Glück verschenkt gerade jemand welche. Zudem kann man eine OSB-Platte (5 €) als Zwischenebene einbauen und das Hochbeet mit einer Noppenbahn* (rund 20 €) auslegen.
Dazu braucht ihr unbedingt eine Säge (z. B. eine Handkreissäge*), einen Akkuschrauber* und Schrauben. Und ja: eine elektrische Säge sollte es schon sein, sonst könnte das 2 Stunden Projekt schnell länger dauern...
Nun geht es ans richtige Messen. Wir haben die Länge der Europaletten ausgenutzt und mussten nur die schmalen Seiten kürzen.
Tipp: Die beiden Paletten für die Seite werden genau hinter den Füßen abgeschnitten. So bekommt man ein stimmiges Äußeres und das Messen wir nicht so aufwändig.
Hier auf Pinterest teilen:
Wenn alles richtig gemessen ist, hat man im besten Fall jeweils zwei Paletten, die gleich groß sind. Herzlichen Glückwunsch, das war der komplizierte Part beim Hochbeet-Bau. 😉
Die Oberflächen der Paletten haben wir nach innen ausgerichtet. Das ist sicherlich Geschmackssache. Auf jeden Fall sollten die Paletten auf jeder Seite gleich ausgerichtet sein. Das klingt sehr logisch, aber besser man erwähnt das, bevor man alles verschraubt.
Tipp: Die Paletten sind einzeln schon sehr schwer. Baut das Hochbeet am besten dort zusammen, wo es zukünftig stehen soll.
Bei uns sollte das Hochbeet den Blick unter die Treppe verdecken. Das hat gut geklappt, da es die perfekte Höhe hat. Prinzipiell könnte man auch die Höhe anpassen. Das geht am leichtesten, wenn man vor oder hinter den Füßen schneidet.
Wir haben die Seitenteile dann schräg miteinander verschraubt. Mit einem Akkuschrauber geht das in ein paar Minuten. Da unser Hochbeet auf Erde stehen sollte, mussten wir nicht auf gerade Flächen achten.
Tatsächlich ist das Holz-Blumenbeet sehr gerade geworden. Bepflanzen kann man es noch nicht - sonst würde die ganze Erde herausfallen. Was fehlt also noch beim Hochbeet?
Natürlich könnte man unten ein Brett einsetzen und das Hochbeet tief mit Erde befüllen, wenn dort eine Folie auslegt. Geld spart man jedoch, wenn man eine OSB-Platte weiter oben als Zwischenebene einzieht. Dann muss man nicht so viel Erde kaufen (und schleppen) und die Pflanzen haben dennoch Platz.
Auf dem folgenden Bild seht ihr auch die Noppenbahn*. Damit können wir noch einige weitere Pflanzkästen ausstatten. 😉 Dass hier große Lücken beim Brett zu sehen sind, macht nichts aus. Die Folie gleicht diese aus.
Die Noppenbahn ist auch gleichzeitig das teuerste Material des Hochbeets. Hier kann man sicher mit einer anderen Folie noch kostengünstiger arbeiten.
Auf der Packung stand jedoch drauf "Für Hochbeete geeignet" und wer sind wir, das anzuzweifeln? 😉 Wir haben darauf geachtet, dass kleine Öffnungen in den Ecken offen bleiben, sodass sich das Wasser nicht staut.
Die Noppenbahn wird einfach ausgerollt - sie ist sehr stabil - und dann passend zurechtgeschnitten. Festgetackert haben wir die Bahn nicht, Halt gibt gleich die Erde.
An der Stelle habe ich übernommen und mir zuerst professionelle Hilfe geholt. Meine 3-jährige Tochter durfte beim Umtopfen und Bepflanzen des Hochbeets helfen.
Verwendet haben wir einfache Blumenerde sowie Pflanzen aus dem Gartencenter, die schon vorgedüngt sind. Weitere fachliche Hilfe kann ich zum Thema Pflanzen leider nicht beisteuern. Das können andere besser.
Nachdem das Hochbeet fast bis oben mit Erde gefüllt war, setzten wir die neuen Pflanzen ein. Wir entschieden uns für Zebragras, Berglauch und Riesenlauch. Alles zusammen soll noch ein wenig Blickschutz geben.
Denkbar ist auch ein tolles Gemüse-Hochbeet. Da wir die Lücken ausfüllen wollten, kauften wir hier noch kleine Pflanzkästen* dazu. Dort wachsen nun munter Paprikapflanzen. Der Platz wird also perfekt ausgenutzt!
Bei unseren Pflanzen müsste der Abstand vermutlich ein wenig größer sein. Die werden wir dann entsprechend umsetzen, wenn sie größer werden.
Sehr cool sind die Seiten des Holz-Pflanzkastens, die man auch zur Aufbewahrung nutzen kann. Geplant hatten wir noch die Verkleidung des Hochbeets mit einem anderen Holz. Alternativ kann man die Paletten vor dem Aufbau aber auch anstreichen.
Tipp: Eine sehr schöne Idee sind die Blumenkästen*. Diese kann man entweder in die freien Löcher des Hochbeets hängen oder sie an die Kante hängen.
Wir bewahren dort zudem unsere Handschuhe auf, die sonst immer nur in der kleinen Gartenhütte unerreichbar weit weg lagen. Zusammen mit dem Zubehör wirkt das Hochbeet aus Holz schon ganz anders: rustikal und solide.
Einige Wochen später ist das Zebragras gewachsen und der Riesenlauch zeige eine wunderschöne Blüte. Wir warten nur noch auf den Berglauch, der sich noch sehr bedeckt hält.
Und, nun bist du voll ambitioniert, ein eigenes Hochbeet aus Paletten zu bauen? 🙂 Dann mal los ans Werkzeug!
Dir gefällt der Beitrag? Teile ihn gern auf Pinterest:
Wenn es um die kommende Einschulung geht, drehen Eltern gerne mal durch, werden sentimental oder gar ganz tapfer: das Kind, das vor kurzem noch Windeln trug, geht bald zur Schule! Ich freue mich eher, denn ich denke, dass der große Sohn bald bereit für die Schule ist. Der Einschulungsuntersuchung sah ich gelassen entgegen. Den Termin […]
Mein Sohn ist vier Jahre alt und gehört nun zu den großen Kita-Kindern. Es wurde Zeit für einen größeren Kindergartenrucksack. Püppiline hingegen brauchte ihren ersten Kita-Rucksack und darf sich ebenfalls freuen: Mit meinen Kindern testete ich die tierischen Großen und Kleinen Freunde von Affenzahn. Der Beitrag entstand in Kooperation mit Affenzahn.
Via Twitter fragte Librileo, ein Anbieter von Kinderbüchern als Bücherbox im Abo, alle interessierten Mama-Blogger, ob jemand gerne die Mai-Box testen möchte. Ich verfolgte Librileo schon eine Weile, da ich das Konzept sehr gut finde, konnte mich jedoch bisher nicht zum Kauf entschließen.
Das sieht toll aus in eurem Vorgarten, soweit es sich auf den Bildern sehen lässt 😉
Wir haben auch Hochbeete und hatten zuletzt Steine unten reingelegt. So entstehen Zwischenräume die wir mit Ästen gefüllt haben und das Wasser gut abfließen kann, dann der alte Sandkastensand und Rindenmulch, zuletzt dann die gute Pflanzerde. Im alten Hochbeet hatte wir statt der Steine alte Baumstümpfe. Irgendwas hat man ja immer im Garten und wenn man nach ein paar Jahren das Beet neu anlegt ist alles zu Erde geworden.
Bei uns wachsen Beeren in den Beeten und können sich so weniger ausbreiten. Das Ernten und pflegen ist natürlich auch angenehmer.
Viel Freude noch mit eurem Beet!
Hi Alex,
super, danke für die Tipps!
Ich sag ja: das Grüne können andere besser beurteilen. 😀
Liebe Grüße
Sarah
[…] Darunter zum Beispiel: Fisch aus Jogurtdeckeln – Brombeer Blaubeer Streuseltaler – Hochbeet aus Paletten – Schatzinsel mit Pirat – Sommerlicher Flammkuchen – Kerzen selber machen mit […]
Hallo,
danke für diese tolle Anleitung. Ich habe bereits einige Hochbeete gebaut, aber noch nie aus Paletten. Das werde ich dank deiner super Anleitung aber nun mal nachholen.
Grüße
Thomas
[…] Hochbeet aus Paletten haben wir verschenkt. Ich fand das zu klobig vor unserem Mini-Haus. Stattdessen kauften wir […]
die pileas sind ja riesig, wow
Huhu Sally,
letztes Jahr wuchsen sie echt riesig.
Die neuen sind hingegen noch winzig, keine Ahnung, was bei den Ablegern anders ist. 😀
Inzwischen leider nicht mehr da. Wir haben das Umtopfen verpasst und nun nur noch die Nachkommen. 😝
sieht super aus! Macht Lust, es nachzubauen!
Habt ihr das Holz in irgendeiner Weise behandelt / bepinselt? Da mache ich mir die größten Sorgen grad, dass die Paletten zu schnell kaputt gehen, da sie ja jedem Wetter ausgesetzt sind.
Wie ist eure Erfahrung nach 2 Jahren?
Hallo Simone,
es kann auf keinen Fall schaden, wenn du die Paletten behandelst.
Wir haben sie nicht lackiert, mittlerweile aber verschenkt.
Innen haben wir die Folie, sodass es dort alles gut gestaltet ist.
Die Paletten-Hochbeete stehen so noch genauso bei Freunden.
Paletten sind ja relativ unkaputtbar und mache sind vorher schon behandelt, soweit ich weiß.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Sarah
Danke für die Anleitung. Ich traue mich auch nicht nicht ran, da die Paletten für die Hochbeete doch auch schnell weggammeln? Vielleicht werde ich es diese Saison einmal wagen mit 4 Paletten.
Hallo Chris,
die Erfahrung teile ich nicht.
Schau doch mal, ob deine Paletten schon lasiert sind.
Wenn nicht: Was soll da passieren, bei der Dicke des Materials?
Liebe Grüße
Sarah