Viele Jahre besitze ich nun Lego. Alles begann vor ca. 25 Jahren, als ich mit kleinen Baufahrzeugen und ersten Rittern startete. Hinzu kamen eine Räuberfestung und ein tolles Hexenmeisterhaus. Mein Lego passte wunderbar in eine Holzkiste, die, wie das Lego, noch heute bei uns ist. Trotz des Minimalismus in der Familie.
Nun kam ein weiterer Legofan hinzu. Der 7-Jährige sammelt Minecraft-Lego und weitere Sets, deren Namen ich nachschlagen müsste. Es ist viel. Nur wie sortiert man das gesamte Lego, sodass man die alten Sets auch noch aufbauen kann? Wir haben uns für ein Ordnungssystem entschieden, für welches wir das Lego nach Farben sortierten.
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die ich mit einem * markiere. Dadurch bekomme ich eine kleine Provision, du zahlst beim Kauf des Produktes nichts extra! 🙂
Es hört nicht auf: Legoteile suchen. Wir haben zu Beginn nicht ein Set gefunden... Das war der Grund, warum wir uns endgültig entschlossen, das Lego nach Farbe zu sortieren.
Wir haben sehr viele Dinge für die Aufbewahrung von Lego ausprobiert. Wir hatten eine wilde Kiste, in der wir alle Legoteile lagerten. Da wir dort nichts mehr schnell genug fanden, wechselten wir zum IKEA-Trofast-System*. Das hatte den Nachteil, dass das Lego einstaubte oder der zugehörige Deckel ob der Mengen nicht passte. Und reines Plastik im Kinderzimmer finde ich auch nicht so toll. Anschließend nutzten wir günstige 33 cm hohe Stoffkörbe. Das Problem daran ist, dass man darin nicht so gut wühlen kann.
Deswegen sind wir auf kleine Schubladenkästen / Minikommoden umgestiegen. Die gab es dort auch mal, sehen mittlerweile aber anders aus. Sie passen perfekt in unser Kinderzimmerregal (das zuvor als Trennwand im Geschwisterzimmer diente) und erlaubt schnelleres Finden der Teile.
Ideen für die Aufbewahrung
Entdecke alle Produkte bequem auf meiner Shop-Seite*:
Schubladen: Wir haben bei IKEA "FLARRA" gekauft, die es aber nicht mehr gibt. Aktuell (12/2018) gibt es BLÄDDRA. Danke an Lutz für den Hinweis!
Schubladen im Lego-Design kaufen: So richtig coole Schubladen gibt es im Lego-Design! Da kann man sich farblich austoben und die Steine direkt in die Schubladen derselben Farbe einsortieren.
Die hier sind richtig cool (Werbelinks):
Bis dahin war es allerdings ein sehr langer Weg. Wir wollten das komplette Lego nach Farben sortieren. Zuerst beschlossen wir, dass wenige Körbe mit mehreren Farben ausreichen sollten. In der Praxis war das jedoch nicht einfacher. Die Weiß-/Grau-/Blau-Kiste war noch immer zu riesig.
Folglich nahmen wir die gemischten Farbkisten und sortierten weiter. Wir trennten alles nach Farben der Legoteile. Die Figuren sowie alle Teile, die mit Figuren in Zusammenhang stehen (Tassen, Surfbrett, Waffen etc.) bekamen eine extra Kiste. Wir haben stundenlang nur Lego sortiert. Die Kinder halfen anfangs begeistert mit. Es ist wirklich eine krasse Arbeit.
Wir kauften Schubladen in verschiedenen Höhen, damit wir die einzelnen Legofarben dort unterbringen können. In Grau und Schwarz haben wir entsprechend mehr Legoteile als in Grün. Das System haben wir mehrere Monate in der Form und es klappt wunderbar.
Die Jungs halten sich daran und nach dem Spielen werden die Teile oft wieder zerlegt und in die passenden Kisten gelegt. Die Kinder wissen genau, was wohin kommt. Das erleichtert das Aufräumen im Kinderzimmer natürlich ungemein.
So haben wir etwa 10 Kisten mit verteiltem Lego. Mittlerweile finden wir die benötigten Spielzeugteile viel schneller. Doch auch in diesem Lego-Ordnungssystem dauert es mitunter, bis ein komplettes Set wieder aufgebaut ist.
Dir gefällt der Beitrag? Merk ihn dir gerne auf Pinterest oder teile ihn auf Facebook! ☺️
Lego-Sets, die wir gerade aufbauen, bekommen einen Platz im Regal, damit wir nicht immer wieder von vorne anfangen müssen. Kleine Sets packen wir mitunter in Zipperbeutel samt Anleitung. Wir haben mehrere angefangene Sets, weil wir hier ein wenig ausmisten wollen.
Fertige Sets stellen wir gerne im Kinderzimmerregal auf. Dort darf derzeit das riesige Minecraft-Sets bestehend aus Dschungel-Baumhausund Verlies Minecraft-Lego* stehen. Mein großer Sohn baut am liebsten Sets auf. Das Spiele übernimmt der Kleine.
Die Lego Brickheadz sind eine neue Leidenschaft meines Mannes. Die sind aber auch cool! Die sind eher Kinderzimmer-Deko. Wir haben Belle, Iron Man und Batman. Das Biest ist noch im Aufbau. Die Figuren aufzubauen finden die Kinder eher nicht so spannend. Verstehe ich nicht! Es gibt richtige coole Brickheadz-Figuren*!
Wenn man erstmal das ewige Lego-Sortieren nach Farben überstanden hat, ist es wirklich eine Erleichterung beim Bauen und Spielen mit den bunten Steinen. Bestenfalls helfen die Kinder mit. Das können auch schon Kleinkinder (die nichts mehr verschlucken). Bei uns fliegt kein Lego mehr rum, zumindest der Teil ist immer aufgeräumt.
Entdecke alle Produkte bequem auf meiner Shop-Seite*:
Liebevolle Vorlesegeschichten und die schönsten Kinderbücher für 4-Jährige zeige ich aus über 25 Jahren. Meist sind es dieselben Kinderbücher, die wir unseren drei Kindern vorlasen. Mit dabei sind immer Kasimir, japanische Geschichten und schwedische Bücher. Doch auch Kinderbuch-Neuheiten fehlen nicht. Alle Buch-Tipps zum Nachlesen.
Jedes Jahr dasselbe: Der eigene Geburtstag oder Weihnachten nahen und die Familie und Freunde fragen, was ich mir wünsche. Meistens habe ich bereits einige Wünsche auf meiner Wunschliste, die für alle Freunde zugänglich ist. Doch was mache ich, wenn mir tatsächlich nichts einfällt?
Mit Nintendo bin ich aufgewachsen und nun tun das auch meine Kinder. Welche Nintendo Switch Spiele meine Kinder am liebsten zocken und ich leichten Herzens auch kleinen Kindern ans Herz lege, zeige ich euch ausführlich im Blogpost. Der Beitrag richtet sich vor allem an Eltern und Großeltern, die Tipps für Nintendo Switch Spiele brauchen. Vielleicht […]
Gestern teilte ich ein Bild auf Twitter und Instagram - mein Baby sitzt mit 6 Monaten! Viele fragten erstaunt: Setzte er sich selbst hin?
Heute ist mein nicht mehr ganz so kleines Baby 8 Monate alt geworden. Nun entdeckt er seine Welt selbstständig. Er krabbelt, spielt mit Katzenspielzeug, sammelt Fusseln und lacht herzhaft, wenn der große Bruder Quatsch mit ihm macht. Immer häufiger. Die Baby- & Kinderentwicklung Monat für Monat.
Alle Kinder lieben Tiere! Kein Wunder, dass sich meine Tochter eine Tierparty wünschte! Aus meiner Erfahrung mit diversen Mottopartys zum Kindergeburtstag berichte ich dir, worauf du achten kannst. Ich gebe dir Tipps für einfaches Essen, Deko und Spiele, damit alle Kinder glücklich nach Hause gehen.
Ich weiss gerade nicht, ob ich lachen oder weinen soll 😀 Ist wohl schon 2 Jahre her, da kaufte mein Mann im Baumarkt ein schiebbares Schubladendings, da hinein sortierten wir die Legosteine dann farblich, Figuren und Reifen separat etc. Wir, oder eher ICH, war nachmittagelang mit Sortieren beschäftigt. Immer wieder... in einer grossen Lego-Kiste (die, die aussehen wie grosse Lego-Steine) bewahrten wir jeweils die durchmischten Teile auf. Ich habe es vielleicht ein einziges Mal geschafft, dass sie leer war. Der Platz im Schubladendings ging uns langsam aber sicher aus, die Lego wurden immer mehr, denn zu jedem Geburi und jedem Weihnachten kamen neue Sets dazu. Junior ist zudem keiner, der lange etwas zusammen gebaut belässt. Nein, er hat schon wieder die nächste Idee oder muss etwas verbessern, braucht unbedingt ein Teil und schon wird Rückbau betrieben. Mittlerweile kann er in seinem Zimmer fast in den Lego-Steinen schwimmen. Ich habe kapituliert. Hier gibt es nur noch eine Möglichkeit von System: regelmässig alle Steine zusammenkehren und eine grosse Kiste befördern damit ich den Boden saugen kann 😛
Wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder! Bin gespannt ob Ihr die Menge bis dahin übersichtlich behalten könnt... 😀
Wir hatten auch wie Mama hoch 3 es beschreibt solche Schütten und Organisationssysteme aus dem Baumarkt, in die man auch Schrauben oder Lüsterklemmen sortiert.
Das lief auch ganz gut.
Solange ich sortierte.
Jetzt stapeln sich unsere Lego-Schätze auf dem Dachboden und warten wahrscheinlich auf die Enkelkinder 😉
LG
Sabienes
Ich überlege ja auch immer mal wieder , ob und wie ich Lego und vor allem Playmobil sortieren soll. Aber bei Lego denke ich macht es mehr Sinn nach Art bzw. größe der Steine zu sortieren. Es ist ja im Prinzip egal, welche Farbe die Steine haben. Sie müssen nur so zusammen passen damit man das gewünscht Objekt gebaut bekommt. Aber wahrscheinlich werde ich - genauso wie Mama mal 3 - froh sein, wenn ich es einfach nur zusammenfegen und in die Kiste schmeißen muss. 😉
Liebe Grüße
Na ja, wenn man einfach so spielt, braucht man es nicht unbedingt nach Farbe sortieren, das stimmt! Wir bauen allerdings gerne die Sets auf, für die man oft seltene Teile braucht, die nur einmal vorkommen.
Bei Playmobil würde auch eine Sortierung nach Thema passen: Dinos in eine Kiste, Ritter in die andere. 🙂 Doch Kinder spielen oft mit allen Dinos und Rittern gleichzeitig: da muss man schauen, ob es überhaupt praktisch ist. alles ausprobieren. 🙂
Eine sehr coole Idee eigentlich. Suche schon lange eine gute Möglichkeit. Wie ist denn der Zwischenstand bisher? Bleibt alles schön sortiert oder eher gut gemeint und besser drüber hinweg sehen, dass alles durcheinander geworfen wird? 😅
Hi 🙂
Tatsächlich ist noch alles so, wie es auf dem Bild ist.
Mit Kindern ab 3 Jahren kann man Ordnung ja auch gut klären. 🙂
Liebe Grüße
Sarah
Vielen Dank für den Tipp! Schrecklicherweise haben wir uns überlegt, jetzt vor Weihnachten wäre es sinnvoll, das Lego zu sortieren 😮 Es sind mehr verschiedene Teil, als wir dachten 😀
Bei uns hält es sich noch in Grenzen - wir befinden uns noch im Wechsel von DUPLO zu Lego. Vorsichtshalber habe ich neulich bei Ikea mehrere durchsichtige Kisten mit Deckel gekauft, die sind auch nicht schlecht. Sobald es mehr Steine werden ist deine Idee aber durchaus angebrachter 🙂 Liebe Grüße, Désirée
Das Schubladensystem gefällt mir super gut (gerade weil es keine Plastikboxen sind), und da wir auch Expedit/Kallax haben, sollte es auch bei und passen. Wo habt ihr das denn her?
Hallo Kolja,
das Schubladensystem ist auch von Ikea. 🙂
Es gibt es aktuell in einem anderen Design. Ich weiß nur leider nicht, wie das heißt.
Liebe Grüße
Sarah
Danke, heißt wohl FLARRA, ist aber bei Ikea direkt nicht mehr zu finden, auf Ebay schon mal sehen was sich machen lässt.
Grüße,
Kolja
Ahhh, danke für den Hinweis! 🙂
FLARRA gibt es nicht mehr. Jetzt gibt es aber BLÄDDRA: https://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10417055/
Hi Lutz,
vielen Dank für den Hinweis!
Das aktualisiere ich gleich.
Viele Grüße
Sarah
[…] stehen auf und finden Super Mario im Kinderzimmer, der mit Lego spielt. Ist das drollig? Unsere Lego-Aufbewahrung nach Farben funktioniert übrigens immer noch, beide Jungs halten sich an die […]
Ich sehe es wie Ka - es ist m. E. zunächst wichtiger, dass man die gewünschte Form findet, um etwas grundsätzlich bauen zu können. Hinterher kann man schauen, ob man das Teil in der richtigen Farbe hat (und wenn nicht, kann man es ja bei Lego oder über Bricklink bestellen). Ich nutze Kleinteilemagazine für die nach Form sortierten kleineren Teile plus Samla-Boxen des bekannten schwedischen Möbelhauses für farblich sortierte und thematisch zusammenhängende Teile wie Platten, Räder, Dachsteine usw. Grundsätzlich würde ich die Kinder ermutigen, eher eigene Kreationen zu verwirklichen, als Sets nach Anleitung aufzubauen. Dabei kommt die eigene Kreativität viel mehr zur Entfaltung.
Hallo, das sieht toll aus! Eine Frage: Woher hast du die grauen Schubladen? Viele Grüße, Barbara
Hallo Barbara,
die gab es mal bei Ikea.
Allerdings gibt es diese aktuell nicht mehr. Aber vielleicht eine Alternative dazu?
Liebe Grüße
Sarah
[…] ihr noch, wie ich unser Lego sortierte? Mein Sohn dachte sich, „Hey, es ist doch eine coole Idee, wenn ich alles nach Art statt nach […]
[…] seufz, wenn ein Kind das x-te Lego-Set haben möchte, dann ist das eben so. Nachdem wir ein Lego-Ordnungs-System entwickelten, hält sich das Chaos auch in […]
[…] Lego sortieren – Tipps für das perfekte Ordnungssystem […]
Hallo, genauso haben wir die gefühlt Milliarden Legosteine unseres Großen auch sortiert. Leider finde ich, dass diese Stoffschübe etwas instabil sind, besonders, wenn die Kiste voll ist, und unter die Einlegeböden in den Schüben rutscht auch oft ein ganzer Haufen kleiner Legosteine, die es dann wieder herauszufischen gilt. Ähnliche Schubladen gibt es übrigens auch bei mirapodo.
Hi Katharina,
das stimmt, und manchmal verstecken sich auch kleine Steine unten in den Schubladen.
Wir werden die jedoch nicht so schnell ersetzen, da sie "gut genug" für den Zweck sind. 🙂
Danke für den Tipp mit dem Shop!
Lieb Grüße
Sarah
[…] braucht ganz dringend eine Aufgabe. Ich überreiche ihr leere Aufbewahrungskisten und sage ihr, sie soll unsere Bad-Produkte hinein sortieren. Das klappt erstaunlich gut – und das […]
[…] Wir waren beim Kindersport, Eis essen, hatten Zeit, ganze Bücher vorzulesen, Puzzle zu machen, Lego-Ordnung zu halten und ein Set zu bauen – bis es fertig war. Kurzum: wir hatten Zeit. Dann kam das Baby, […]
[…] mit zwei Jahren mit dem “kleinen Lego”. Das hier ist auch noch schön sortiert dank unserer Lego-Ordnung. Sie liebt es, Köpfe zusammenzustecken. Und ich schreie innerlich: “Der Kopf gehört da nicht […]
[…] dazu nur für ein kleines Lego-Set, weil wir schon Massen davon haben – das bringt sonst unser Lego-Ordnungssystem durcheinander. […]
[…] Tada – es wird! Das Kinderzimmer des Mittleren verändert sich regelmäßig. Links und rechts vom Schreibtisch kamen nun zwei Wandregale hinzu. Die Schublade der großen Truhe wich nun auch den (älteren) Rollkisten aus Holz. So können die Kinder schnell auf Lego Duplo und Holzschienen zugreifen. Auf der anderen Zimmerseite ist ein Regal voll mit Lego (in unserem coolen Lego-Ordnungssystem). […]
Noch ein Zusatztip: Die alten Tücher aus der Babyzeit. Darauf kann man die Steine super ausbreiten und findet Teile noch schneller. Nach dem Bauen einfach das Tuch zusammenfalten und die Steine mit dem Tuch in das Fach/Kiste legen.
Mega-Tipp! Vielen Dank dafür! <3
Hallo!
Also ich habe beides schon probiert- nach Steinart oder Farben. Nach Art zu sortieren, hat den Nachteil, dass die Kinder viel schlechter mithelfen können, das ist dann einfach zu kompliziert und viel zu viele Kisten. Nach Farbe ist da schon leichter, da kann auch meine 4-Jährige gut mitmachen.
Hi Katharina,
danke für den Hinweis!
Mein 9-Jähriger fing nun an, einzelne Farben nach Steingröße zu sortieren.
Mir ist das aber zu aufwändig. 😀
Liebe Grüße
Sarah
[…] bin ein großer Lego-Fan, das sieht man an unserem grandiosen Lego-Ordnungssystem. Doch das „Legoland Berlin“, das Lego Discovery Centre Berlin ist in meinem Test […]
[…] du denkst, es geht nicht schlimmer, trittst du auf den nächsten Legostein – den […]
[…] Lego Ordnungssystem […]