Boah, wie uns dieses hektische Leben am Ku'damm nervte. Seit wir unsere Straße weiter hoch Richtung Kurfürstendamm zogen, fanden wir nur selten einen Parkplatz vor der Wohnung. Unzählige Autos, Menschen und Läden, die wir niemals betreten würden. Wer hat schon ein paar hundert Euro für eine Handtasche übrig? Wir ziehen mit unseren drei Kindern an den äußersten Stadtrand in den Süden von Berlin: Lichtenrade.
"In Lichtenrade gehen die Uhren etwas beschaulicher als im innerstädtischen Bereich." - Quelle: Berlin.de
Wie toll ich es anfangs fand: Ich laufe mit meinen Kindern über den berühmten Berliner Boulevard. Den Ku'damm kennt wohl jeder. Doch so schön, wie ich mir das ausmalte war es nicht. Statt entspanntem Flanieren artete das für eher in Stress aus.
Zu viele Menschen, Autos, Lärm, Gerüche: von allem zu viel. Zu viele Läden, die nicht zu unserem Lebensstil passen. Luxusmarken haben wir bis auf Technik eher nicht. Und selbst hier wechseln wir gerade zu Alternativen. Klar, gibt es auch günstigere Läden, doch dieses Offline-Shopping-Konzept erschloss sich mir noch nie.
Der Traum vom hippen Ku'damm ist für mich ausgeträumt. Es gibt nichts, dem ich nachtrauern würde, bis auf den Zoo, den wir fußnah erreichen konnten.
Im Gespräch mit meinen Söhnen stellte sich auch das heraus: die hektische Umgebung werden sie nicht vermissen. Nur Schule und Kita sind Dinge, die sie nicht gerne aufgeben würden. Da wir bisher weder einen Kita-Platz noch einen Schulplatz in Lichtenrade haben, ist das aus der Sicht vielleicht kein Problem.
Seit wir mit unseren Kindern beim Haus waren, jeder Sohn sein eigenes Zimmer anschauen konnte, scheinen sie auch noch positiver gestimmt zu sein. Obwohl ich denke, dass dem 4-Jährigen die ganzen Veränderungen sehr zu schaffen machen. Er kann das jedoch nicht in Worte fassen. Doch ich merke an seinem Verhalten, wie es ihn beschäftigt. Daher spreche ich viel darüber, was passieren wird.
Ganz ehrlich? Ursprünglich wollte ich nicht weg. Wir haben hier eine tolle Kita und eine Schule gefunden, kommen auch recht flott zur Arbeit. Auf der anderen Seite: so viel Geld für eine Wohnung zahlen, die uns nicht gehört?
Der Traum vom Haus blieb. Am Ku'damm gibt es nur Eigentumswohnungen. Selbst ein paar Straßen weiter weg für uns nicht bezahlbar. Immerhin wollten wir ohne Eigenkapital kaufen. Wenn wir kaufen, dann außerdem keine Wohnung. Wir wollten ein Haus haben, am liebsten ein Einfamilienhaus. Also suchten wir weiter im Umkreis.
Im Moment finde ich den Gedanken sehr romantisch. Wir wohnen am Wald, haben aber S-Bahn-Anschluss, sodass die Kinder später schnell im Kino & Co. sind. Es gibt Einkaufsmöglichkeiten, die zwar keine Luxusläden sind, was wir aber auch gar nicht wollen.
Stattdessen will ich auf ruhigen Straßen Fahrrad fahren, die Kinder zum Spielplatz lotsen (auch davon gibt es nicht so viele da unten), vorbei an den paar Eisdielen (statt der zehn Luxus-Eiscafés) rein in den Wald, die Natur entdecken.
Bessere Luft atmen - man glaubt gar nicht, was ein paar Kilometer Entfernung hier ausmachen! - die Kinder Kind sein lassen. Weg von: "Ihr müsst an jeder Ausfahrt anhalten, die Autofahren schauen nicht!" hin zu: "Fahrt mal schon vor!".
Denn das geht da unten, mitten in der Natur. An der Grenze zu Brandenburg. <3
Hauskauf in Berlin
Wo kannst du Bücher günstig kaufen, ohne Buchpreisbindung? Bei cheaboo, dem großen Online-Shop für Bücher. Dort gibt es nur neue Bücher, die stark preisreduziert sind. Einige davon haben Ecken und Kanten. Was den Bücher-Shop so attraktiv für Familien und besonders Kinder macht, zeige ich dir in meinem Erfahrungsbericht zu cheaboo. Außerdem habe ich für dich […]
In meiner Mama-Timeline auf Twitter sind derzeit einige Frauen, die ihr zweites oder drittes Baby erwarten und ähnlich weit sind wie ich (heute schon 34. SSW!). Daher kam die Diskussion auf, ob wir alle bereits die Kliniktasche für das Krankenhaus gepackt hätten - haben wir nicht. So entstand die Idee zur Blogparade - viele machen mit […]
Wer regelmäßig meinen Blog und meine Tweets liest, weiß es: ich liebe Ausmisten! Nicht nur im Wohnzimmer, Flur und Schlafzimmer haben wir uns von einigen Regalen, Kommoden und Schränken getrennt, auch das Kinderzimmer haben wir stark von unnötigen Möbeln, Spielsachen und Büchern befreit. Wovon wir uns getrennt haben und wie das ablief, möchte ich hier […]
Wir wohnen ja auch ziemlich am Rand. Ich mag es in die Stadt rein zu fahren und in all dem Trubel zu sein, merke aber auch immer wieder, dass Berlin mehr Baustelle als alles andere ist. Berlin hat aber auch gute Verbindungen mit den Öffentlichen so dass wir gerne und viel damit unterwegs sind :) Insofern ist es gar nicht schlimm am Rande von allem zu wohnen :)
Moin,
tja, was meinst Du, warum ich mein Spandau so liebe. Auch wenn es bis zum Adenauerplatz 30 min per Bus und U-Bahn ist, bis zum Alex noch länger. Und nachts zurück per Nachtbus kann schon mal 1 Stunde und länger dauern... Aber egal, in Spandau ist es grün, ruhig, Kitas und Schulen sind genügend vorhanden. Und wenn ich ins Wasser will, dann radel ich schnell zur Oberhavel. Denn wenn die Spree in die Havel reinkommt, dann ist das Wasser dreckiger. Wannsee? Nö, brauch ich nicht.
Tja, so war meine Kindheit. Und jetzt hier in Schwabing vermisse ich so manches...
Servus,
Götz
Spandau sahen wir uns auch an. :) Da kam allerdings das Haus nicht in Frage. Wäre es nicht dieses Haus geworden, hätten wir auch dort weiter gesucht. Vor allem wegen des Wasser herrlich! Mein Mann ist Kajak-Fan.
Das wäre toll geworden!
Als Nicht-Berlinerin habe ich auch nichts gegen Spandau. Haha. ;)
[…] Vor vielen, vielen Wochen überlegten wir, wie wir den Kindern den Umzug erleichtern können. Immerhin werden wir nie mehr auf die alten Spielplätze gehen. Nicht mehr spontan Essen holen oder in den Zoo gehen. Alles ist weiter weg, wie ein kleiner Kulturschock. Vom Ku’damm an den Stadtrand. […]
[…] ich. Auch aus diesem Grund sage ich alle Events ab, die rund ums Bloggen stattfinden. Dass wir nun am Rand der Stadt wohnen ist dennoch ein Segen: Die Natur und frische Luft ist […]
[…] harmonisch – wie in einer Kleinstadt. In 10 min bin ich in der kleinen Einkaufsmeile, die so ganz anders als der Ku’damm. Wie ruhig es hier […]
[…] schnell in den Garten, bevor es zurück nach Lichtenrade geht. Die Kinder dürfen Zucchini, Physalis und Kürbisse ernten, die wir mit nach Hause nehmen. […]
[…] ein bisschen neue Heimat kam natürlich auch vor. Auf der Rücktour hielten wir hier an. In Berlin-Lichtenrade gibt es zwei Filialen des heimeligen Café Obergfell. Ein Café, wie man es noch von früher kennt. […]
[…] noch zwei Kuchen backen: wir haben unsere Nachbarn ein Jahr nach dem Umzug zum Stadtrand zur Einweihungsfeier geladen. Ich backe eine Rotkäppchentorte und einen Mokkakuchen. […]
[…] Viele Straßen waren abgesperrt, Parkplätze wurden nicht mal angeboten. Doof. Mit drei Kindern am Stadtrand ist es nicht praktisch, mit dem ÖPNV zu […]
[…] ist eben nicht König. Der Schienenersatzverkehr wegen S-Bahn-Baumaßnahmen macht das nicht besser. Leben am Stadtrand eben. Ach was, am […]
[…] suche immer via Maps nach interessanten Orten in der Nähe. Viel los ist in Lichtenrade und Umgebung nicht, Cafés ohne Kette sind Mangelware. Deshalb versuchten wir es weiter draußen in […]
[…] meiner kleinen Stadtrand-Bubble, weit ab von tief drinnen, sind große Highlights, Ausstellung, spannende Orte eher […]
[…] machen den ersten gemeinsamen Spaziergang seit drei Wochen. Die Straßen sind wie gewohnt leer am Stadtrand. Kommt jemand entgegen, wird nicht großzügig ausgewichen. Corona hat es zwar in den Sportverein […]
[…] Laune fällt nur sofort, wenn zu viele Menschen unterwegs sind. Das kann anscheinend auch am Stadtrand passieren, hier gibt es echte Menschen. Deshalb meiden wir den Mauerweg nachmittags. Mich stresst […]
[…] so oft fange ich mit einem Eigentlich an. Eigentlich wollten wir die Wände nach unserem Umzug vom Ku’damm zum Stadtrand weiß lassen bis wir diese verputzt haben. Raufaser ist so oll und überall sind Tapetenrisse in […]
[…] schön gewesen sein – oder es gab keine Auswahl. Doch wir haben nach nur zwei Jahren nach dem Umzug zum Stadtrand genug davon: Waschbeton-Wegplatten. Grusel, […]
[…] paar Minuten unterhalb von Berlin-Lichtenrade befindet sich die Gemeine Blankenfelde-Mahlow. Dort steht der Mini-Monkey Kletterwald – der […]
[…] Wie ich mal fast im Kino war. Wir wollten vormittags in Kino – das geht ja, wenn man nicht am Stadtrand wohnt – und dann rief die Kita an. Das Popcorn war gekauft, wir wollten gerade in den Saal gehen […]
[…] sahen auch den Fischreiher am Ottergehege. Ich liebe den Zoo! Nach dem Umzug vom Ku’damm an den Stadtrand werden wir leider nicht mehr fußläufig im Zoo sein. Schade, ich liebe den Zoo als […]