Zum Geburtstag wünschte sich mein Sohn einen Pokémon-Geburtstag. Welch ein Glück, ich bin Fan der ersten Stunde und plante eine riesige Pokémon-Mottoparty mit passender Deko, coolen Spielen für den Kindergeburtstag, dem weltbesten Pikachu-Kuchen und tollen Pokémon-Muffins!
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die ich mit einem * markiere. Dadurch bekomme ich eine kleine Provision, du zahlst beim Kauf des Produktes nichts extra! 🙂
Ich wollte auch die Pokémon-Einladungskarten basteln. Diese sollten die Form eines Pokéballs haben. Das klappt auch recht schnell für mehrere Kinder.
Vermutlich sagt die das Bild der Anleitung für die Pokémon-Einladungskarten mehr. Aber ich versuche es dennoch schriftlich:
Mit einem kleinen Teller zeichnete ich Kreise auf weißen und roten Farbkarton. Die roten Kreise wurden zu Halbkreisen und erhielten einen Streifen schwarzes Washi Tape. Darauf klebte ich noch einen schwarzen und kleineren weißen Kreis. Damit man die Karte öffnen kann, verwendete ich an der Seite Musterbeutelklammern. Den Text schrieb ich auf die weiße Seite, sodass dieser von der roten Pokéball-Hälfte verdeckt wurde.
Materialien kaufen:
P. S. Alle Ideen rund um die Pokémon-Party, Deko & Materialien habe ich dir in meinem Store verlinkt. Dort findest du auch Geschenkideen für kleine Pokémon-Fans.
Es gibt sehr viele Angebote für Pokémon-Deko auf dem Geburtstag. Doch ich wollte keine fertigen Sets kaufen, sondern viel Deko selbst basteln. Pokémon Party Deko kannst du natürlich auch selbst kaufen. Das erleichtert dir die Kindergeburtstagsplanung auf jeden Fall sehr!
Die coole Pokéball-Girlande (im Hintergrund auf dem Bild mit der Piñata weiter unten) habe ich auf Pinterest gesehen. Natürlich kann man den Banner ähnlich zu den Einladungskarten sehr gut selbst basteln (oder kaufen).
Entdecke alle Produkte bequem auf meiner Shop-Seite*:
Sehr cool finde ich auch den Pikachu-Helium-Ballon*. Leider muss man das Gas dafür extra kaufen. Allerdings kann man den Folienballon auch einfach mit Luft füllen!
Die Luft kannst du nach der Pokémon-Party einfach mit einem Trinkhalm wieder rauslassen. So kannst du den Luftballon im Gegensatz zu herkömmlichen Luftballons sogar wiederverwenden!
Die Teller und Becher kaufte ich ohne Pokémon-Bilder, da ich sie selbst gestalten wollte. Die Teller sollten eigentlich Pikachu-Ohren und ein Gesicht bekommen. Doch wollte ich nicht mit Kleber auf dem Essbereich arbeiten und ließ sie musterlos. Auf die gelben Becher malte ich ein einfaches Pikachu-Gesicht ohne Ohren. Das ging super mit bunten Permanent-Markern*.
Jetzt würde ich eher gelbe Pappbecher* verwenden. Das finde ich nachhaltiger - sofern man bei einer Pokémon-Mottoparty überhaupt von Nachhaltigkeit sprechen kann. 😉
Die Pokémon-Party-Deko war ganz klar auf Pikachu ausgelegt: gelbe Pappteller, gelbe Becher mit selbstgemaltem Pikachu-Gesicht, gebastelte Muffin-Picker mit Pikachu, Schiggy, Bisasam und Froxie sowie Muffin-Aufleger aus Esspapier. Eckige Pappteller passen leider nicht so ganz zum Pikachu-Motto.
Deko für den Kindergeburtstag kaufen:
Über die Deko der Muffins haben sich die Kinder auch gefreut. Unverkennbar haben mein Sohn und ich die Muffin-Picker gebastelt.
Auf Tonpapier zeichnete ich Pokémon-Gesichter, mein großer Sohn malte aus und klebte einen Zahnstocher auf die Rückseite. Das macht Spaß und bringt Farbe auf den Tisch.
Muffin-Picker kaufen
Mein persönliches Highlight ist die dreilagige Buttercreme-Torte mit Fondant in Pikachu-Form. Dafür machte ich zwei Biskuitböden und schnitt von dem kleineren Ohren zurecht.
Gefüllt ist die Pikachu-Torte mit Buttercreme und Kirschmarmelade. Das ging erstaunlich einfach mit dem richtigen Rezept für den fluffigen Biskuitboden.
Am besten du benutzt zwei Springformen dafür: Eine große und eine kleine. (Hier im Set: Springformen kaufen*
Zuerst schlägst du Zucker und Eier einige Minuten zu einer cremigen Masse auf. Dann gibst du vorsichtig Mehl, Backpulver und Salz hinzu.
Den Ofen heizt du auf 180 Grad vor und backst den Pikachu-Kuchen in einer Springform etwa 25 Minuten.
Erst nach dem Auskühlen schneidest du den großen Kuchen horizontal in der Mitte durch. Aus dem kleinen Kuchen machst du die Ohren. Schau die gerne mein Bild dazu an. Die Ohren schneidest du ebenfalls horizontal durch.
Die unteren Hälften kannst du dann mit einer Füllung deiner Wahl füllen. Als Zwischenschicht bietet sich erwärmte Marmelade und eine Frischkäse-Puderzucker-Creme an.
Zubehör für Pikachu-Kuchen und Gebäck:
Ganz wichtig: gutes Fondant verwenden. Bei diesem gelben Fondant klappte es hervorragend, es auszurollen. Meine Freundin empfahl, dieses auf Speisestärke statt auf Puderzucker auszurollen. Gute Entscheidung! Rotes Marzipan hatte ich noch vorrätig.
Dieses färbte ich mit dem Wilton-Lebensmittelfarben und Handschuhen schwarz. Die Farben sind zwar recht teuer, aber sehr ergiebig. Ich habe meine Packung nun über ein Jahr und noch einige Farben übrig. Die weißen Pupillen kreierte ich mit weißer Zuckerschrift.
Wer keine Torte machen will - obwohl sie einfach ist, dauert die Herstellung mehrere Stunden - kann auch auf eine fertige Pikachu-Form aus Silikon zurückgreifen oder Pokémon-Kekse backen. Die Kinder werden so oder so staunen!
Schau mal, meine Leserin Melanie Lang hat mir ein Bild ihres Pikachu-Kuchens geschickt. Da sieht man, was mit Erfahrung mit Fondant möglich ist. Super glatt und schön ist Pikachu geworden! ❤️
Melanie hat meine Ideen zur Pokémon-Party gesehen und mir erlaubt, ihren Pokémon-Kuchen am Stiel zu zeigen. Wie großartig sind die kleinen Pikachus als Eis geworden?
P. S. Merke dir den Beitrag gerne auf Pinterest:
Unsere Kinder lieben Salami-Pizza! Auf Pinterest fand ich die coole Pokéball-Pizza mit Salami und Käse. Dass Kinder nicht unbedingt Oliven mögen, war mir klar, so blieb mehr für mich! Aber mal ehrlich, welches Gemüse mögen Kinder schon?
Mit roter Paprika oder Tomaten hätte die Pizza nicht so sehr nach einem Pokeball ausgesehen. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen! Unter der Salami versteckt sich eine Schicht Käse.
Die Kinder wollen beschäftigt werden, daher überlegten wir uns einige Spiele für die Pokémon-Mottoparty. Ein paar Ideen fand ich auch auf Pinterest, wo ich ein Board anlegte. Die Grundidee: die Kinder werden zu Pokémon-Trainern, die sich ihre Orden bei Pokémon-Spielen verdienen müssen.
Dafür druckte ich mir Orden aus der Kanto-Region aus und klebte diese auf Karton. Zusätzlich bastelte ich eine Trainer-Karte, in die alle Orden geheftet werden können. Kleiner Trick: mit einem Kleberoller* kann man die Orden schnell wieder lösen und umsortieren. Die Grafik auf dem Buntpapier erstellte ich mit Canva. Die Grafik kannst du aber auch gerne hier downloaden und speichern.
Nach dem Essen zeigte ich den Kindern meinen voll ausgefüllten Trainer-Orden und sagte ihnen:
Ich bin Pokemon-Meisterin und habe alle sieben Orden gesammelt. Wenn ihr auch Pokemon-Meister werden wollt, müsst ihr sieben Aufgaben bestehen.
Du magst dazu noch mehr Inspiration haben? Melanie hat hier ihre Version der Trainerorden gebastelt. Dazu gab es sogar echte Pokébälle aus Styroporkugeln. Mega Ideen für die Pokémon-Party!
Auf Pinterest fand ich mit Süßigkeiten gefüllte Gläser, die z. B. als Pokéball gestaltet sind. Das muss auch mit Pokémon gehen! Mein Mann bastelte ein Enton, ein Togepi und das Gesicht eines Alpollos mit Tonpapier. Da dies aber sehr lange dauerte, ging ich dazu über, die Gläser mit Permanent-Markern zu bemalen.
Dafür eignen sich am besten mittlere Permantent-Marker*.
Wir wählten Pokémon in den Farben der süßen Schoko-Erdnüsse. Auf das Glas mit den gelben Erdnüssen malte ich z. B. Pikachu. Das klappte mal mehr, mal weniger gut. Doch Pokémon-Fans dürften die Pokémon erkennen. Und darin geht es im ersten Spiel. Kindern, die sich mit den drolligen Tieren nicht auskannten, halfen wir. Nach dem Kuchen und Geschenke auspacken zogen wir ein Glas nach dem anderen hervor und ließen die Kinder raten: Welches Pokémon ist es?
Weil die Nachfrage kam: Die Pokémon habe ich alle frei gemalt. Falls du selbst keine Ahnung von den drolligen Monstern hast, schau einfach im Pokémon-Wiki nach, wie sie aussehen. 🙂 Per Klick auf einen Namen kommst du zur Detailansicht.
Zubehör für Pokemon-Süßigkeiten-Gläser
Das Kind, das die richtige Antwort wusste, durfte das Glas als Trophäe behalten. Von oben links nach unten rechts sind abgebildet: Pikachu, Enton, Togepi, Alpollo, Giflor, Schiggy, Knofensa, Evoli, Voltoball, Endivie, Froxie und Bisasam.
Und ja: auf Gläsern malt es sich schwierig! Man könnte auch einfach ein Bild von den farblich passenden Pokémon ausdrucken und aufkleben. Als weitere Belohnung für das richtige Erraten gab es den Felsorden. Der erste Schritt zum Pokemon-Meister!
Dir gefällt der Beitrag? Merk ihn dir gerne auf Pinterest oder teile ihn auf Facebook! ☺️
Hier wurde ich wieder auf meinem neuen Lieblingsnetwork Pinterest fündig: Ein Labyrinth mit Misty, Rokko und Ash sowie ein Labyrinth mit Pichu und Bisaknosp druckte ich für die Pokémon-Trainer auf dem Geburtstag aus. Wer es schaffte, durch das Labyrinth zu kommen, verdiente sich den Quellorden, den die Kinder in ihre Trainer-Karte kleben durften.
Auch schön:
Auf einem Geburtstag mit sieben Kindern lohnen sich Spiele, die auch in der Schule gespielt werden. Mein damaliger Favorit: Feuer, Wasser, Sturm. Nach diesem Motto haben wir uns das abgewandelte Glumanda, Schiggy und Pikachu überlegt.
Wir riefen jede Runde entweder Glumanda, Schiggy oder Pikachu und die Kinder mussten sofort reagieren. Derjenige, der bummelte, schied aus. Zum Schluss gab es einen Sieger. Natürlich bekommen alle für ihr hartes Training den Donnerorden.
Auf die Becher malte ich verschiedene Pokemon. Diesmal klappte das besser als bei den Gläsern. Na, wer erkennt sie? Die Kinder durften fleißig Bälle werfen, quasi mit dem Pokeball auf Jagd gehen und Pokemon fangen. Gute Pokemon-Trainer fangen viele Pokemon.
Ein großer Spaß für alle! Wer alle Becher nach drei Würfen abgeräumte hatte (oder so gut wie), bekam zudem einen kleinen Pokemon-Radiergummi. Denn das Spiel heißt ja Pokemon fangen! Der Farborden war den Kindern sicher.
Noch ein wundervolles Bild von Melanie: Sie hat fertige Dosen verwenden , auf die sie Pokémon-Figuren klebte. Dosen kaufen* Der Vorteil ist hier natürlich, dass diese lange halten und ebenfalls wiederverwendet werden können.
Als Ball dienten ihr selbstgebastelte Pokébälle aus Styropor. Mega krass, oder?
Auf Wunsch meines 7-Jährigen spielten wir Stopp-Tanz. Tatsächlich tanzten alle Kinder fröhlich zur Pokémon-Melodie mit. Hier spielten wir ebenfalls mehrere Runden, weil es ihnen viel Spaß machte und natürlich jeder gewinnen wollte. Und dass sie den Seelenorden verdienen konnten, war ein zusätzlicher Anreiz.
Nach dem Prinzip des Spiels Heiße Kartoffel sollten die Kinder einen Kreis bilden und sich einen Pokeball zu werfen. Wenn ich Stopp sagte, durfte das Kind den Pokeball samt Pokemon behalten. Staunende Blicke: sie dürfen die Bälle behalten, wow! Da ich acht verschiedene Pokebälle hatte, war der Neid leider vorprogrammiert.
Nach dem Spiel durfte fleißig getauscht werden: Bälle sowie Pokémon, ganz viel im echten Spiel. Leider wollte keiner den rosafarbenen Pokéball mit einem Jungen tauschen, der sichtlich traurig war.
Zum Glück hatte ich noch einen Ersatzball in der Tasche, den ich dem großen Sohn eigentlich später schenken wollte. Immerhin wurden so alle glücklich. Die Kinder bekamen die Vulkanorden.
Die sind nicht billig, aber die Kinder lieben die Bälle sehr. Und so konnte jedes Besuchskind gleich ein Mitbringsel von der Pokémon-Mottoparty mitnehmen!
Leider fand ich keine Pinata in Pokemon-Form, die bezahlbar oder schnell lieferbar war. So entschied ich mich für eine preiswerte und bunte Zahl 7, die ich mit viel Süßkram füllte. Wahlweise gibt es auch Kleinigkeiten wie Anspitzer, kleine Flummis etc. die man in die Pinata stecken kann. Ein paar Süßigkeiten wollte ich den Kindern aber doch gönnen. 😉
Die 7 brachten wir mit Kabelbindern an den Flügeltüren an. Mit einem dicken Kochlöffel, den ich ich mit roten Bändern verschönert habe, schlugen die Kinder schließlich der Reihe nach auf die Pinata ein. Es dauerte gut 10 - 15 Minuten, muss sie unten aufbrach und alle Süßigkeiten herauskamen.
Ich liebe Mitgebsel-Tüten, mag aber nicht so viele Süßigkeiten verteilen. Diese sammelten die Kinder immerhin schon aus der Pinata. Sie verspeisten einen beträchtlichen Teil davon und nahmen auch noch Reste mit nach Hause.
Auf die gelben Mitgebsel-Tüten malte ich erneut ein Pikachu-Gesicht, das einfachste Pokemon. Pikachu kannten alle Gäste, sogar diejenigen, die keinen Bezug zum Spiel bzw. zur Serie haben. Ich kaufte Schreibsets im 4er-Pack, die beim Schreiben des Blogposts gerade nicht verfügbar waren. Deshalb verlinke ich noch ähnliche Sets und das 1er Set. Generell finde ich Stifte, Radiergummis und Zubehör für Schulkinder sehr schön. Es wird genutzt und die Kinder freuen sie sehr darüber. 🙂
Mitgebsel für Kinder
Entdecke alle Produkte bequem auf meiner Shop-Seite*:
Weitere Mottopartys für Kindergeburtstage findest du hier:
Liebevolle Vorlesegeschichten und die schönsten Kinderbücher für 4-Jährige zeige ich aus über 25 Jahren. Meist sind es dieselben Kinderbücher, die wir unseren drei Kindern vorlasen. Mit dabei sind immer Kasimir, japanische Geschichten und schwedische Bücher. Doch auch Kinderbuch-Neuheiten fehlen nicht. Alle Buch-Tipps zum Nachlesen.
Jedes Jahr dasselbe: Der eigene Geburtstag oder Weihnachten nahen und die Familie und Freunde fragen, was ich mir wünsche. Meistens habe ich bereits einige Wünsche auf meiner Wunschliste, die für alle Freunde zugänglich ist. Doch was mache ich, wenn mir tatsächlich nichts einfällt?
Mit Nintendo bin ich aufgewachsen und nun tun das auch meine Kinder. Welche Nintendo Switch Spiele meine Kinder am liebsten zocken und ich leichten Herzens auch kleinen Kindern ans Herz lege, zeige ich euch ausführlich im Blogpost. Der Beitrag richtet sich vor allem an Eltern und Großeltern, die Tipps für Nintendo Switch Spiele brauchen. Vielleicht […]
Vor kurzem schrieb ich auf, was ich meinem Sohn für seine Schulzeit wünsche. In diesem Blogpost fragte ich euch, wie eure Erfahrungen als Schuleltern bzw. Erwartungen als werdende Schuleltern sind. Es meldeten sich viele Mütter und Väter, die sich gerne zur ersten Schulzeit ihrer Kinder äußern möchten.
Beim ersten Kind ist es noch leicht, ein passendes Geschenk zum 2. Geburtstag zu finden. Hat man schon ein Kind - oder mehrere, wird es schwerer. Man möchte dennoch eine Kleinigkeit auf den Geburtstagstisch legen. Wir sammeln Geschenkideen für 2-jährige Jungs und Mädchen.
So viele erste Male erlebt man mit dem Kind: es lernt greifen, krabbeln, laufen, sprechen, es wird groß. Auch als Mama erlebt man viele erste Male. Das erste Mal Windeln wechseln, die Eingewöhnung im Kindergarten, der erste Schultag. Nun habe ich drei Kinder und bin manchmal noch immer unsicher in Bezug auf Kinderkrankheiten & Co. […]
Liebe Sarah,
ich finde, das hast du enorm schön und unglaublich liebevoll gestaltet ... ich bin ganz baff und leicht eingeschüchtert, ebenso wie froh, dass Kindergeburtstage bei uns noch ein-zwei Jährhchen auf sich warten lassen 😉
Liebe Grüße,
Jessi
Die Spiele und die IDee mit den Bechern ist super, das muss ich mir mal direkt merken. Mal sehen, ob das Motto bei uns nun auch tatsächlich kommt. Der Große hätte schon gerne eine, aber will auch bowlen gehen und ich kann ja schlecht das Bowlingcenter umgestalten *lach*. ich bin gespannt.
Ich mache das mit den Mitgebseltüten übrigens meist so, dass die Kinder den Inhalt während des Geburtstages irgendwie zusammen sammeln eben durch Spiele, Bastelsachen usw.
Sehr gelungen in jedem Fall!
Wow...Hut ab... sieht wirklich spitze aus- da wäre ich auch gern Kind gewesen 🙂
LG Fränzi27
Das Beste ist ja: man muss dafür nicht Kind sein! Mir hat es auch so Spaß gemacht. 😀
Wow ist das cool geworden! Wenn man mal überlegt, ich wsar glaube 14 oder 15 als der Pokemonhype anfing. Das ist mein halbes Leben her! Was hab ich mich gefreut als mir mein Mann zu Weihnachten einen 3DS und das neue Pokemon Sonne schenkte 😀
Eine tolle Party hast du da auf die Beine gestellt. Ganz klasse!!!
Liebe Grüße Anne
Huhu Anne,
das Spiel hat der Sohn auch bekommen. <3
Ich bin auch in den Hype reingewachsen. Habe ich zum ersten Mal auf einer Messe in Berlin (IFA glaube ich) gesehen und das Drumherum war damals schon spitze. Was tauschte wir Pokemon auf dem Schulhof! Noch echt mit Kabel im alten GameBoy! Hach.
Tolle Zeiten.
Das war es echt wert. <3
Liebe Grüße
Sarah
Wir gehen entweder am Geburtstag ins Kino in den neuen Pokemon Film (wir sind uns noch nicht sicher, weil einige Kinder gar keine Pokemon kennen) oder wir machen eine Pokemon Party.
Mal sehen, ob ich viel von dir übernehmen kann. Das Kind wünscht sich noch eine Schnitzeljagd dazu. Danke auf jeden Fall; bei Dir werde ich so oft fündig, das ist so schön wenn man direkt weiss, wer gleich tickt. 😁😁
Ach wie cool! Das ist ein wirklich tolles Lob. 🙂
Eine tolle Schnitzeljagd haben wir auch auf der Detektivparty gemacht: das kann man sicher anpassen. 🙂
Detektiv-Party
Ganz viel Spaß euch!
[…] 7. Geburtstag – Pokemon-Party […]
[…] Lieblings-Inspiration der Woche – Ganz klar Sarahs Geburtstagsplanung für ihren Großen. Der feierte nämlich eine Pokemon – Geburtstag und noch steht aus, ob es auch bei uns […]
Hallo Sarah,
wirklich unglaublich kreativ und mit viel liebe zum Detail gemacht (wer kommt schon auf die Idee einer Pokemon Pizza!?) ! Es ist schön zu sehen, wenn sich Eltern so mit den Vorlieben der Kinder beschäftigen und viel Zeit in Vorbereitungen investieren.
Aber was mich viel mehr verwundert: Pokemon ist doch total meine Generation und ich bin mittlerweile 20 Jahre älter als dein Sohn! War Pokemon nie wirklich weg oder ist der Hype tatsächlich durch die App wieder aufgeblüht?! Unglaublich...
Liebe Grüße
Michi
Lieber Michi,
Pokémon war nie weg. Sie haben es durch die Spiele und Serie geschafft, auch unsere Kinder anzustecken. 🙂
Hallo Sarah,
so großartige Ideen!!! Habe mich für den 8.Geburtstag des Mittleren inspirieren lassen 🙂
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Stephi
Huhu Stephi,
oh, wie schön. Bloggst du darüber?
[…] ihr, was das Schöne an unserem 3-Jährigen und 7-Jährigen ist? Sie lassen uns am Wochenende schlafen! Um halb 10 wachten wir so langsam auf und freuten uns […]
[…] 7-Jährige begann ebenfalls, Super Mario Odyssey zu spielen. Das geht gut, da jeder sein eigenes Profil auf […]
[…] wir zum ersten Mal ins Spectrum Berlin führten. Physik und mein Papa passen perfekt zusammen. Der 7-Jährige liebt es dort eh, weil mein viele Experimente machen kann. Physik zum Anfassen quasi. Der Rest vom […]
[…] ist weg”, schlugen eine Pinata und bastelten Einhorn-Masken. Viel weniger Programm als bei dem Pokémon-Geburtstag, doch unsere Gäste waren auch sehr viel jünger. Die sechs Kinder waren zwei bis 13 Jahre alt, […]
[…] Pokémon-Party zum 7. Geburtstag […]
[…] heute bei uns ist. Trotz des Minimalismus in der Familie. Nun kam ein weiterer Legofan hinzu. Der 7-Jährige sammelt Minecraft-Lego und weitere Sets, deren Namen ich nachschlagen müsste. Es ist viel. Nur […]
[…] hätte ich wieder eine tolle Fondant-Torte wie zum Pokémon-Geburtstag gemacht, doch mein Sohn wünschte sich etwas […]
POKEBALL-PIZZA FÜR HUNGRIGE POKEMON-TRAINER sieht ja einwandfrei aus. Sehr kreativ ! Werde ich definitiv auch für meine Pokemon Trainer backen. Vielen Dank für die tollen Tipps!
[…] Einrichtungsideen oder Tipps für Kindergeburtstage. Viel Input bekam ich dort für unsere Pokemon-Party und Monster-Party. Nicht nur die Boards auf Pinterest optimierte ich, auch die Cover-Bilder […]
[…] sie vorher ein paar Aufgaben absolvieren, bei denen sie sich dann auch Orden verdienen konnten (angeregt durch Sarah gab es aber schon an der Station „Geburtstagskuchen essen“ einen Orden und auch […]
[…] den Abend hatten wir dann mit den Kindern Pizza geplant. Ich hatte erst überlegt, so wie Sarah es getan hatte, die Pizza ebenfalls in Pokéball – Optik zu machen, aber letztendlich […]
[…] gelben Becher hatte ich noch von der Pokémon-Party übrig. Auch hier galt: einfach eine Flamme darauf malen und die Kinder sind glücklich. Das waren […]
[…] Sohn bekam zum Pokemon-Geburtstag Fimo air geschenkt. Das ist Modelliermasse, die an der Luft trocknet. Damit bastelte ich schon als […]
Danke gab ein paar schöne Anregungen 🙂
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] Pokémon-Party […]
[…] 7-Jährige wurde mit seinem großen Sitz der Klasse 1/2/3 inzwischen auf den Vordersitz verfrachtet. Ich […]
[…] kam ein weiterer Legofan hinzu. Der 7-Jährige sammelt Minecraft-Lego und weitere Sets, deren Namen ich nachschlagen müsste. Es ist viel. Nur wie […]
[…] Pokémon-Party – Pikachu-Torte mit Fondant […]
[…] Pokémon-Party […]
Eine tolle Inspiration - vielen Dank für die tollen Tipps! Liebe Grüße Lena
Liebe Lena,
vielen lieben Dank für dein Lob. 🙂
Das freut mich sehr! ❤️
Liebe Grüße
Sarah