Olga hat einen Kiosk. Tagein, tagaus bedient sie Kundinnen und Kunden und weiß genau, wer welche Vorlieben hat. Im Kiosk schläft sie sogar, denn verlassen kann sie ihn nicht. Ihr starkes Übergewicht hindert sie. Doch Träume hat sie dennoch. Das Kinderbuch Der Kiosk aus dem Orell Füssli Verlag zeigt in wundervollen Bildern und kurzen Texten, wie unvorhergesehene Ereignisse plötzlich das ganze Leben auf den Kopf stellen können.
Gib niemals deinen Traum auf! Das könnte die Lehre aus dem wunderbaren Kinderbuch sein. Die Story ist kurz erzählt: Olga, die Besitzerin des kleinen Kiosk an der Straße, arbeitet, wohnt und lebt Tag und Nacht in dem kleinen Häuschen. Sie kennt die Vorlieben aller Besucherinnen und Besucher und weiß genau, ob sie nun ein stilles Wasser oder lieber eine Tierzeitschrift reichen soll.
Sie träumt sich gern in die Ferne, ans Meer. Muss das schön sein! Doch weg kann sie nicht. Sie hat ihren Kiosk und der hat sie. Aufgrund ihres starken Übergewichtes kommt sie nämlich nicht mehr durch die Tür. Sie ist gefangen.
Doch eines Tages passiert das Unfassbare: Ein Missgeschick passiert und schon liegt sie samt Kiosk im Wasser, treibt mehrere Tage und endet genau dort, wohin sie immer wollte: Aber das müsst ihr selbst herausfinden.
Zwischendurch passieren noch einige unerwartete, komische sowie unerhörte Dinge und Zufälle, die so verrückt doch gar nicht sein können. Verrückt ist ein gutes Stichwort, denn genau das passiert Olga mit ihrem Kiosk.
Bunt und ausdrucksstark werden Olga, die vielen Kundinnen und Kunden und der kleine Kiosk dargestellt. Mal gibt es große Bilder ohne Text, dann passiert von einem Augenblick zum anderen wieder ganz viel auf einer Seite - wie bei einem Comic.
Die Gesichter sind so illustriert, dass man genau nachfühlen kann, wie sich Olga und die anderen Personen fühlen. Langeweile, Besorgnis, Wut, Glück, Überraschung, Zufriedenheit - dies alles findet man in Der Kiosk.
Sehr angenehm und passend finde ich die Schriftart: großgeschriebene Buchstaben im Handschrift-Stil. Perfekt also für angehende Leser, selbst ein paar Worte zu lesen. Genau das ist auch die Zielgruppe des Kinderbuchs Der Kiosk: Kinder ab 5 bis ca. 12 Jahren.
Das Highlight ist zudem das Cover. Dort gibt nämlich ein großes Guckfenster-Loch, aus dem Olga direkt aus ihrem Kiosk schaut. Das macht Lust auf mehr!
Auch ohne Worte: Die Aha-Momente liegen im Detail. Man kann sich staunend einfach nur die Bilder ansehen und versteht sofort, worum es in der Geschichte geht.
Selbstliebe: Olga ist stark übergewichtig. Damit ist sie so sehr beeinträchtigt, dass sie nicht aus dem Kiosk gehen kann. Dennoch ist die Moral des Buches nicht, dass sie abnehmen muss. Das möchte sie auch gar nicht. Vielmehr zeigt Anete Melece die bunte Vielfalt von Menschen.
Olga möchte die Welt sehen: Das Meer. Und nur durch einen sehr unangenehmen Zufall kommt sie ihrem Ziel plötzlich sehr nah. Das macht gleichzeitig Mut. Denn Träume sind zum Leben da - und zum Verwirklichen.
Zuerst war der Film! In diesem Fall ein Kurzfilm, der bereits vor einigen Jahren erschien. Wer keine Angst vor Spoilern hat, kann einen Blick hineinwerfen.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Heldenstücke, dem multimedialen Magazin für Kinder und Eltern. Das kostenlose Magazin gibt es nun auch in Buchhandlungen!
Mehr Infos über Der Kiosk
Gerne auf Pinterest teilen:
Ich glaube, Maximilian Flügelschlag ist mein neues Lieblingsbuch für ältere Kinder ab 11 Jahren! Fantasy gemischt mit Technologien, aus der Feder von Angie Sage - das liest sich so wunderbar spannend, es ist kaum auszuhalten. Zudem aufregend sind die Tiergeschichten in den Büchern der Wild!-Reihe Der Steinkauz und Die Wildkatze geschrieben. Perfekt ist hier die […]
Werbung | Zusammen mit Heldenstücke, dem multimedialen Magazin für Kinder und Eltern, stelle ich hochwertiges Spielzeug aus Holz von Selecta für Babys und Kleinkinder vor.
Vielleicht kennen das manche von euch: man sitzt beim Frisör oder beim Arzt und nimmt sich genau dort die Zeitschriften, in denen man sonst nur im Vorbeigehen schmökert. Mir geht das so mit Herzogin Kate und ihren drei Kindern. Immerhin heiratete sie kurz nach uns! Gekauft habe ich ein Klatschmagazin zuletzt vor über 20 Jahren, […]