Wie sehr freute ich mich, als die Bestseller-Autorinnen Danielle Graf und Katja Seide vom Blog Gewünschtestes Wunschkind den zweiten Teil ihres Elternratgebers ankündeten: Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn - Gelassen durch die Jahre 5 bis 10*. Mir half auch dieses Buch sehr, ich kam zu einigen Selbsterkenntnissen. Daraufhin kamen wir in der Familie zu neuen Vereinbarungen.
Den Ratgeber empfehle ich allen Eltern, die offen für neue Wege sind - ohne Belohnung und Bestrafung.
Der Beitrag enthält Werbelinks*
Kennt ihr das, wenn man einen Satz liest und sofort nickt? So geschehen bei der Widmung der beiden Autorinnen Danielle Graf und Katja Seide, die dort ein Zitat von Froschdomse präsentierten:
@froschdomse "Wenn man die eigenen Kinder als Quest und nicht als Endgegner sieht, geht's eigentlich." - Widmung
Und genau das ist es. Sich nicht von einem ätzenden zum anderen nervigen Tag schleppen, weil ja auch noch Kinder da sind, sondern die Herausforderung annehmen und das Beste draus machen. Das fällt mir zumindest nicht immer leicht, weshalb ich gerne Elternratgeber als Hilfe nutze.
Zu meinen liebsten Büchern nach Das gewünschteste Wunschkind Teil 1 und Ich! Will! Aber! Nicht! zählt dazu nun auch Teil 2 vom gewünschtesten Wunschkind: Gelassen durch die Jahre 5 bis 10. Das sind für mich jene Jahre, die mich manchmal noch mehr verzweifeln lassen als die Kleinkindzeit. Wir streiten über Dinge, die einem Schulkind doch klar sein müssten!
Von wegen, zeigen Danielle und Katja in ihrem neuen Werk. Kinder müssen lernen und Erwachsenen ebenfalls. Z. B. das mit der Eigenverantwortung. Doch zurück zum Anfang.
Wir starten im Buch direkt beim Frühstück. Ein 10-Jähriger provoziert seine Mutter scheinbar, indem er den von ihr verbotenen Schokotoast isst und ihr das noch unter die Nase reibt. Die Mutter springt darauf an. Sie überlegt, wie sie ihn bestrafen kann.
Ich fühle mich in diverse Situationen mit meinem 8-Jährigen hineinversetzt und fühle mich ertappt. Warum macht man sich das Leben schwer. Offensichtlich ist Bestrafung keine Lösung. Warum auch, nur weil er auf der verbotenen, weißen Couch Ungesundes isst?
Die Lösung findet sich beim Lesen. Die Autorinnen schreiben über
Es klingt so einfach: die Bedürfnisse der Kinder herausfinden und dementsprechend handeln. Dass das kein selbstgehender Prozess ist, zeigt das Autorinnen-Duo. Für Eltern kann die Umsetzung nämlich viel Übung erfordern. Das aktive Zuhören, das ich schon von Familienkonferenz kenne, spielt dabei eine große Rolle.
Großartig ist, dass sie darauf eingehen, wie man mehreren Kindern gerecht wird. Sie empfehlen Eltern, immer auf das Kind einzugehen, das aktuell die meiste Aufmerksamkeit braucht, um danach sofort die Bedürfnisse der anderen zu erfüllen.
„Es kann nicht den einen Erziehungsweg geben“ S. 15 - Wunschkind 2
Im Kapitel "Was jeder Mensch zum Glücklichsein braucht" lernte ich wieder etwas über mich. Ich halte bisher an meinen Tagesplänen fest und werde mürrisch, wenn ich diese nicht einhalten kann, weil etwas dazwischen kommt oder Kinder länger wach sind, als geplant. Eine Erkenntnis, die ich bisher nicht in Worte fassen konnte, wenn ich grummelnd den Abend beendete.
Auch wichtig ist laut Katja und Danielle, dass die Kinder eigene Entscheidungen treffen. Sie sollen Aufgaben erledigen, die einen wirklichen Mehrwert bieten. Den Kaktus gießen, der kaum Wasser braucht, zählt nicht dazu. Wertschätzung in der Familie ist unbedingt notwendig.
Das gilt auch für die Mutter, die immer meckert, weil alles so unordentlich ist. Eigentlich möchte sie nur Wertschätzung. Ihr Bedürfnis wird also nicht erfüllt, wenn die Kinder aufräumen. Anerkennung für ihre Arbeit würde das erledigen. (Nachzulesen ab S. 64)
Das Autorinnen-Duo zeigt nicht nur Konflikte auf, von denen wir einige selbst haben oder hatten, sondern bietet auch Lösungen.
Der Pro-Tipp: Familienkonferenz* samt aktivem Zuhören und das Kommunikationsmodell mit den vier Ohren nach Watzlawick. Wenn man die für uns neue Art der Kommunikation durchzieht, kann das tatsächlich helfen. Krisen können dann bereits im Keim erstickt werden!
Download Übersicht:
Das macht man so: Kinder müssen vor der Schule essen! Quatsch, sagen Katja und Danielle. Den Kindern soll Eigenverantwortung zurückgegeben werden. Das heißt: wir stellen gesunde Lebensmittel zur Verfügung, das Kind entscheidet, was und wie viel es isst.
Wie viel Streit und Diskussionen man sich mit der Einstellung sparen kann! Es ist keine "Lasse doch machen" Haltung, die dafür spricht. Vielmehr wird das Geschriebene auch von Studien belegt, nach der sich Kinder, selbst schon ganz kleine, das nehmen, was sie brauchen. Das beruhigt mich ungemein.
Mit knapp 350 Seiten bietet der Elternratgeber einen umfassenden Einblick in die Haltung der beiden Autorinnen zum Thema Erziehung, Beziehung, Kommunikation mit Kindern und Lösungen.
In dieser Rezension ging ich nur auf einen kleinen Teil der Themen ein, die besprochen und detailliert gelöst werden. Man erhält Einsicht in biologische Abläufe und Studien und mit den vielen Tipps einen praxistauglichen Begleiter für den Aufbau einer guten Beziehung mit Kindern von fünf bis zehn Jahren.
Unbedingt kaufen!
Und wer den ersten Teil nicht gelesen, aber noch Kinder unter fünf Jahren hat, dem lege ich auch den ersten Teil der Reihe ans Herz:
Ich weiß gar nicht, wie oft ich erwähnte, dass Sohn 2.o ein schlechter Schläfer ist. Die Nächte, in denen er mit seinen drei Jahren durchschlief, kann ich an einer Hand abzählen. Das Durchschlafen ist jedoch nicht das Problem, denn viele Kinder schlafen nicht durch. Schwierig wurde für uns die fehlende Freizeit, das Durchatmen bevor wir […]
Martin, der jahrelange Erfahrung mit Kindern und deren Schlafgewohnheiten hat, schreibt darüber, wie man ein Kleinkind ins Bett bringt. Oder wie es bei ihm funktionierte. Meistens jedenfalls: Ihr kennt das: es ist Schlafenszeit. Das ist zumindest eure Meinung. Leider nicht die des Kindes. Das ist wach und will alles andere als schlafen. Oder schlimmer - […]
Wir haben so viele Kinderbücher, die uns schon viele Jahre begleiten. Manche stammen noch aus meiner eigenen Kindheit! Die 10 besten Kinderbücher für 3-Jährige stelle ich hier vor. Es ist eine Mischung aus Geschichten, Sachbüchern, Büchern rund um Gefühle und welchen mit Witz - für Kinder und Eltern! Zudem stelle ich hier Kamishibai für Kinder […]
Gibt es ein Buch für Kinder ab 12.........................:o)))))))))))))
[…] das Kleinkind findet es super. Er schwankt noch zwischen Gefahr suchen und Angst haben, wie es in Das gewünschteste Wunschkind Teil 2 […]
[…] weiß spätestens seit der Lektüre der Wunschkind-Bücher 1 & Wunschkind 2, dass viele Dinge, die mein Bauchgefühlt sagt, schlichtweg falsch sind. Das verunsichert mich […]
[…] Gewünschtestes Wunschkind 5 – 10 Jahre […]