Wenn man ein junges T-Rex-Mädchen ist, kann einem nichts passieren. Doch die Einschulung ist auch für Penelope sehr aufregend. Wie ihre Mitschüler wohl sind und vor allem, wie viele Zähne haben sie? Was dann tatsächlich auf sie zukommen würde, hätte sie nicht gedacht. Ihre Mitschüler hat sie zum Fressen gern, doch das stellt sie vor eine große Probe. Denn: Wir essen keine Mitschüler.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Heldenstücke, dem multimedialen Magazin für Kinder und Eltern. Das kostenlose Magazin gibt es nun auch in Buchhandlungen!
Ein bisschen fies ist es schon, dass Penelopes Eltern sie nicht darauf vorbereiteten, WER gemeinsam mit ihr im Klassenzimmer sitzen wird. Dabei hätte alles so schön sein können. 300 geschmierte Butterbrote, ein Päckchen Apfelsaft, eingepackt in ihren liebsten Rucksack mit kleinen Ponys.
Doch anstelle von anderen Dinosauriern befinden sich lauter kleine Kinder im Klassenraum! Das kleine T-Rex-Mädchen kann es kaum fassen. Kinder sind ihre Leibspeise. Wie gemein, dass sie nun in einem Raum mit ihnen sitzt.
Einmal nicht hingeschaut und schon hat Penelope alle Kinder im Mund. Die Lehrerin ist natürlich böse auf sie und ordnet an, diese wieder auszuspucken. Wir essen keine Mitschüler! Freunde findet man so jedenfalls nicht. Das zeigen die Dinospucke-verschmierten Gesichter der Kinder sehr deutlich.
Es ist einfach herrlich, wenn man dem Dino-Mädchen dabei zusieht, wie es sich mit geöffnetem Maul und erwartungsfreudigen Augen unten an die Rutsche stellt. Dass kein Kind rutschen will, verwundert sie erst und lässt sie traurig zurück. Einige weitere Ideen hat sie noch, um möglichst viele Kinder in ihren Magen zu befördern. Nur warum findet sie keine Freunde? Sie war einsam.
Penelope vertraut sich ihren Eltern an.
"Weißt du, Penelope, eigentlich sind Kinder genau wie wir. Nur leckerer."
Papa von Penelope
Erst die Begegnung mit einem kleinen Klassenmitbewohner lässt sie ähnliche Erfahrungen machen. Folglich merkt sie, wie es ist, wenn ein anderer Macht hat. Wie es sich anfühlt, wenn man vor jemandem Angst hat.
Es gibt eine glückliche Wendung und auch kleine Kinder können viel von Penelopes Handeln lernen. Andere ärgern (und auffressen) ist keine schöne Art. Nur mit Freundlichkeit kommt man weiter. Wie wunderbar, dass der Autor und Illustrator das auf eine solche witzige Art vermitteln kann!
Der Humor ist toll, schön fies und dennoch kindgerecht. Die Illustrationen in Wir essen keine Mitschüler drücken genau die Gefühle des kleinen Dinos aus. Auch wenn man noch nicht lesen kann, versteht man sofort, worum es geht.
Der erste Tag in der Schule, Angst vor Neuem, fiese Essgewohnheiten, die man sich nur sehr schwer abgewöhnen kann und andere, die nur langsam Zutrauen finden können.
Toll ist, dass sich jeder im Kinderbuch wiederfinden kann. Es gibt Kinder verschiedener Kulturen, die auch verzeihen können. Was ich zudem mag: Penelope wird trotz ihres Essproblems nicht bestraft oder von der Lehrerin ausgeschlossen.
Die Erfahrung, dass ihr Verhalten nicht gut ist, macht sie selbst. Und sie erfährt, wie sie mit ihrer Schwäche für leckere Kinder umgehen kann.
Mehr Infos über Wir essen keine Mitschüler
Ganz viele Tipps, Links und Material zum Thema Homeschooling und Nachmittagsbeschäftigung gibt es im Elternkompass auf Heldenstücke.
Gerne auf Pinterest teilen :)
Dieses Wochenende war die langersehnte Einschulung - mitten in der Corona-Zeit. Ein ganz besonderes Ereignis mit speziellen Anforderungen. Wir feierten im kleinen Kreis mit minimaler Deko und Aufwand. Alles reduziert eben.
Ein kritischer Blick der Erzieherin reichte aus, um mir zu zeigen, dass da etwas nicht richtig läuft. Überhaupt haben auch wir den Eindruck, dass es beim 3-Jährigen gerade wieder eine aufregende Phase gibt: schreien (sind es die Ohren?), kneifen, beißen, kratzen. Es will auf sich aufmerksam machen. Warum haben wir das so spät gesehen? Aber […]
Immer wieder zeigte mein Babysohn, dass er selbst essen will. Das fing schon mit ca. sechs Monaten an, woraufhin ich ihm die ersten Gemüse- und Obststücke in die Hand gab. Neben Kürbisbrei veranstalteten wir eine Form von BLW. Das Baby bedient sich selbst und steckt sich das Essen auch selbst in den Mund. Bisher weigerte ich […]
[…] kennen wir bereits aus dem Kinderbuch Wir essen keine Mitschüler. Das kleine Dinosaurier-Mädchen hat in Wir rocken die Mitschüler zwar längst Freunde gefunden, […]