Eine Wunschzettel-App für Kinder - sind wir verrückt? Nein, aber Dreifacheltern. Wir möchten das Chaos in Grenzen halten. Familienchaos, aber auch die Organisation, die man mit drei Kindern eben hat. Zu Weihnachten und zum Geburtstag fragten die Omas und Opas immer: "Was wünschen sich die Kinder?". Das steht nun alles in der Wunschzettel-App auf ihren Listen. Inzwischen fragen sie nicht mehr. Sie wissen, wo die Wünsche sind!
Jedes Jahr zur selben Zeit fragten uns unsere Eltern und Großeltern netterweise, was sie den Kindern schenken können. Jedes Mal schickten wir eine Wunschliste. Doch toll war das nicht, der Überraschungseffekt blieb aus.
Inzwischen nutzen sie alle unsere kostenlose Wunschzettel-App bitte.kaufen. Dort haben sie sich die Wunschzettel der Kinder gespeichert. Die Kinder und wir merken also nicht mal mehr, wenn die Omas und Opas heimlich einkaufen.
Genau dafür ist die Wunschlisten-App für Kinder auch gedacht! Wer nicht möchte, dass die gekauften Geschenke angezeigt werden, kann diese Option einfach deaktivieren. Das ist besonders bei Kinder-Wunschzetteln super praktisch!
Wir waren tatsächlich in der Situation, dass unsere Tochter plötzlich zwei Puppenwagen hatte. Wir nutzten damals noch die Wunschliste vom großen A. Doch leider war der Uroma nicht ersichtlich, dass es sich lediglich um weitere Produktvorschläge handelte, nicht um die Wunschliste. Der Puppenwagen war längst von der anderen Oma gekauft.
Doch genau das soll eine Wunschzettel-App für Kinder doch verhindern! Logisch, wenn man ein großer Shop ist, dann will man weitere Produkte verkaufen.
Wir wollen Eltern, Kinder und natürlich auch Großeltern glücklich machen, ihnen das Leben schöner und auch einfacher machen. Deswegen gibt es bei bitte.kaufen keine ablenkenden Werbebanner, sondern nur die Wünsche auf den Listen.
Wünsche dir das, was du wirklich magst. Deine Familie und Freunde können diese dann als gekauft markieren.
Wir Eltern kennen das Phänomen: Wenn jemand ein Geschenk gut gemeint kauft, muss es nicht immer gut passen. Der Geschmack ist eben individuell. Das kann Kindergeschenke betreffen, aber auch die Haltung der Eltern.
So ging es mir, dass ich anfangs eben keine blinkenden oder lärmenden Spielzeuge für meine Babys haben wollte. Diese Aufmerksamkeiten waren nett, aber wir behielten sie nicht. Ganz schnell landeten die nicht gewünschten, unerwünschten, Geschenke dann in der "zu verschenken Kiste".
Daher baten wir unsere Eltern und Großeltern, tatsächlich nur Dinge von der Wunschliste der Kinder zu schenken.
In der Wunschzettel-App können sie auch unterwegs bequem nachschauen, was sich die Kinder wünschen.
Wie nervig es ist, wenn eine:r allein alles organisieren muss. Mit unserer bitte.kaufen Wunschzettel-App teilen wir uns als Eltern die Verantwortung. Du kannst gemeinsam mit deiner Partnerin bzw. deinem Partner Wunschlisten verwalten.
Das bedeutet, ihr könnt zusammen Wünsche auf die Liste packen und nachdenken, was euren Kindern gefallen würde. Mental Load teilen - das ist ein großer Pluspunkt der Wunschzettel-App. So bestimmt ihr auch zusammen, wie viele Geschenke zu Weihnachten es sein dürfen.
Es fühlt sich leichter an, nicht allein für die Geschenkauswahl zuständig zu sein. Bei älteren Kindern ist das oft noch einfacher: Sie wünschen sich selbst Dinge und können sie allein auf die Wunschliste packen. Doch auch hier könnt ihr als Eltern gemeinsam entscheiden, was relevant ist - z. B. durch Priorisierung, indem du die großen Wünsche nach oben schiebst.
Es ist witzig, wie wir früher die Wunschzettel-Fotos unserer Kinder per E-Mail verschickten und dann großflächig planen mussten, wer nun welches Geschenk kauft. Durch die App und "als gekauft markieren" bleibt das alles aus.
Doch selbst wenn Oma und Opa die Wunschlisten-App nicht installieren wollen, können sie die Listen auch ohne Registrierung im Browser ansehen. Die Wünsche können sie trotzdem als gekauft markieren.
Wir merkten, dass der Zulauf zu unserer bitte.kaufen App inzwischen viel größer wird und steigt.
Da unsere Eltern die Wunschzettel der Kinder gespeichert haben, entdecken sie dort, was ihnen aktuell auf dem Herzen liegt.
Ganz ehrlich: Insbesondere wenn Großeltern ihre Enkel nicht regelmäßig sehen, dann wissen sie nicht, was gerade in ist. Sicher, so ein Fidget Spinner oder Bubble Pop It Spielzeug Trend geht auch an den Großeltern nicht vorbei.
Nur sind es manchmal eben die kleinen Wünsche, an die man nicht denkt. Kinder wissen meist, was sie sich wünschen.
Und wer das nicht weiß, sollte unbedingt bei Was kann ich mir zu Weihnachten wünschen? oder Was kann ich mir wünschen? vorbeischauen.
Überzeugt, dass du unbedingt eine Wunschzettel-App für Kinder brauchst? ;)
Dir gefällt der Beitrag? Merk ihn dir gerne auf Pinterest oder teile ihn auf Facebook! ☺️
Ich habe es ein wenig spannend gemacht. Erst schrieb ich auf Twitter, dass wir am Freitag vermutlich das Geschlecht von Baby 3.0 erfahren - Baby-Outing darf man ja nicht sagen, erfuhr ich am selben Ort - und dann ließ ich alle unwissend. Am Freitag ging ich tatsächlich zum Arzt und hielt das Ergebnis in meinen […]
Laura schrieb vor kurzem einen Beitrag darüber, wie sie die Morgenroutine mit drei Kindern handhabt. Bei ihr klingt das eher entspannt, was ich für die Morgen bei uns nicht behaupten kann. Ich dachte sofort: Wow, das kommt auch bald auf mich zu: drei Kinder fertig machen. Davor habe ich sehr großen Respekt. Beim Lesen merkte […]
Das Tropical Islands steht nähe Berlin in Krausnick im Land Brandenburg. Wir haben den tropischen Freizeitpark als Familie mit zwei Kindern (3 & 6 Jahre alt) getestet. Meine Erfahrung mit den verschiedenen Tropical Islands Bereichen möchte ich gerne mit euch teilen. :)