Ich liebe Ausmisten! Nicht nur im Wohnzimmer, Flur und Schlafzimmer haben wir uns von einigen Regalen, Kommoden und Schränken getrennt, auch im Kinderzimmer haben wir ausgemistet und stark von unnötigen Möbeln, Spielsachen und Büchern befreit. Wovon wir uns getrennt haben und wie das ablief, möchte ich hier gerne teilen.
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die ich mit einem * markiere. Dadurch bekomme ich eine kleine Provision, du zahlst beim Kauf des Produktes nichts extra! 🙂
Tipps zum Start: Ausmisten im Kinderzimmer
Mein großer Sohn hatte immer zu viel Spielzeug. Klar: Er war die ersten Jahre Einzelkind, einziger Enkel meiner Eltern und auch bei den Schwiegereltern gibt es einige Schenkende. So sammelte sich über fünf Jahre sehr viel Zeug im Kinderzimmer an. Kaputte Sachen, Ü-Eier-Figuren und Plastikkram von Fast Fast Ketten sortierte ich zwischendurch schon aus.
Dann hole dir unsere gratis Wunschlisten-App bitte.kaufen (⬅️ Wunschliste anlegen)
Tipp: Ein Ziel kann sein: ein Spielzeug reduziertes Kinderzimmer. Das finde ich vor allem bei jüngeren Kindern sehr sinnvoll. Lieber das Spielzeug austauschen, als das Kinderzimmer mit Dingen zu überfrachten.
Der Wunsch, alles in der Wohnung zu minimieren, kam auf, als ich die hübschen weißen Möbelstücke in den skandinavisch eingerichteten Wohnungen auf Instagram sah. Marie Kondo (#konmarie) sorgte mit ihrem Buch Magic Cleaning für einen weiteren Aha-Effekt: Wir haben einfach zu viel.
Letzte Aktualisierung am 28.05.2025 / *Werbelinks / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Über die Monate entsorgten wir sehr viele Dinge, die wir eigentlich nicht brauchten oder nicht (mehr) schön finden. Dazu gehörten z. B. das laute Motorrad, das es zu Weihnachten gab, aber auch sehr viele Brettspiele, Spielfiguren und Autos.
Wir hatten noch 20 Jahre alte Matchbox-Autos, an denen ich irgendwie hing, das waren immerhin meine. Weg damit! Auch das dritte ähnliche Brettspiel wird nicht gebraucht, wie auch Kassetten, die niemand mehr hören wollte. Benjamin und Bibi Blocksberg durften bleiben - meine Schätze.
Unser Ausmisten findet in Iterationen statt: je öfter wir uns die Wohnung vornehmen, desto mehr finden wir, was dann doch wegkann. Wir konnten uns verabschieden. So auch von dem 20. Sandspielzeug und von mehreren Kuscheltieren.
Dann hole dir unsere kostenlose Wunschzettel-App bitte.kaufen (⬅️ Downloads)
Es ist ein langandauernder Prozess. Die Vorauswahl machten immer wir Eltern, ohne Beisein der Kinder, die plötzlich doch wieder mit dem Fund spielen wollen. Ihr kennt das. Oft war ich es, die an manchem Spielzeug hing.
Lego zum Beispiel schaffte es mehrere Aufräumphasen lang, sich dem Verkauf zu entziehen.
Dann schnappte sich mein Mann die hübsche kleine Holztruhe, füllte diese mit größeren Legosteinen und ein paar Figuren und stellte sie den Jungs ins Zimmer. Mit diesem verbliebenen Lego können sie spielen, der Rest wurde weggeräumt. In den nach Farbe sortierten Kisten konnten wir aufgrund der Fülle nie das gesuchte Teil finden.
Die Gebäude und Fahrzeuge blieben unvollständig. In Hinblick auf Weihnachten, wenn es Holzspielzeug für die Küche und zum Bauen geben wird, habe ich auch die Kinderküchen-Produkte sehr ausgedünnt. Hat niemand mitbekommen, so viel Zeug war dabei.
Erst nachdem ich mit dem Wegwerfen des Spielzeugs fertig war und mal wieder alles aufgeräumt hatte, fragte ich den Sohn, was er noch aussortieren würde. Tatsächlich nannte er Kuscheltiere und Autos, die er nicht mehr braucht!
Tipp: Ich gebe nur Spielzeug weg, von dem ich weiß, dass mein Kind es okay findet. Gerade bei größeren Kindern würde ich niemals etwas ohne Erlaubnis verschenken! Bei älteren Kindern klappt das Aussortieren nur gemeinsam.
Dann hole dir unsere gratis Wunschlisten-App bitte.kaufen (⬅️ Downloads)
Die Holzschienen versuchten wir auch zu verringern, scheiterten bisher jedoch. Man benötigt viele Schienen zum Bauen. Wir werden aber einige der 40 Loks aussortieren. Es ist Wahnsinn, wie viel sich durch Flohmarkt-Besuche und liebe Großeltern ansammelt!
Dazu kommen unzählige Malbücher, Vorschulbücher und Bilder, die in Vergessenheit geraten sind. Diese warf ich in den Papiermülleimer im Kinderzimmer. Keine gute Idee, denn der Sohn fischte alles wieder heraus. Nicht, weil er daran hängt, sondern weil er das mal irgendwann brauchen könnte. Das ist die falsche Einstellung beim Ausmisten.
Eltern können nicht alle gemalten Bilder der Kinder behalten. Wir haben einige der schönsten Bilder in Ordnern und andere selbst zu Büchern gebunden. Bei drei Kindern musste ich jedoch viele Kinderbilder aussortieren. Wir haben nun nur noch einen Ordner für jedes Kind.
Schöner finde ich die Idee mit den selbstgebundenen Büchern aus Kinderbildern.
Falls du das nachmachen möchtest, findest du die Anleitung hier zum Kinderzeichnungen zum Buch binden (mit Video!).
Mein kleiner Sohn mag sehr gerne ausmisten. Dafür legen wir alle Brett- und Kartenspiele auf einen Haufen und entdecken alte Schätze wieder.
Die größte Gefahr hierbei: Nicht sofort mit dem Spielen anfangen, sondern erst tapfer aussortieren, was nicht mehr gebraucht wird.
Andere Idee: Bildet einen Stapel mit Spielen, die ihr unbedingt behalten möchtet. Dieser darf bleiben. Den Rest schaut ihr durch und entscheidet gemeinsam: Spielt ihr damit noch?
Eine Handvoll Spiele kommen auf den Weggeben-Stapel. Der Rest wird wieder schön einsortiert. Hier ist der Schrank für unsere Tochter. Dort ist nun auch das Hämmerchen-Spiel* eingezogen, ihr persönlicher Nervenkitzel. Kleinkinder wollen ebenfalls ein bisschen Action. 😅
Diese Spiele dürfen im Kinderzimmer bleiben
Tatsächlich sind das auch alles Spiele, die regelmäßig rausgeholt werden. Neben den Klassiker Quips (erweitert als Colorama) und Tempo, kleine Schnecke kommen neue Klassiker (gibt’s sowas?) hinzu: Der Maulwurf, Erster Obstgarten und Lotti Karotti. Das habe ich vor 15 Jahren schon mit meiner kleinen Schwägerin gespielt. ❤️
Letzte Aktualisierung am 28.05.2025 / *Werbelinks / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser großer Sohn trennt sich aktuell von ziemlich allen Sachen im Kinderzimmer. Dort hat er nur noch wenige Möbel - weil ich die leeren Schränke entferne. Selbst seine Pokémon-Karten wollte er verkaufen.
Geschäfte unter Geschwistern finde ich grundsätzlich schwierig, doch beide Jungs waren einverstanden. Das Sammelbuch wanderte für 6,51 € über den Flur ins andere Kinderzimmer. Das war ein guter Deal, die Spardose ist nun leer.
P. S. Den Großteil der Karten haben wir gekauft, sodass er nicht wirklich so viel Verlust gemacht hat. Da zehn Pokémon-Karten inzwischen 5 € kosten, wäre das Wahnsinn.
Bücher auszusortieren fiel mir am schwersten. Mit Büchern wuchs ich auf, lese immer noch täglich viele, viele Seiten, allerdings auf meinem Kindle.
Bücher schmeißt man nicht weg, sagten schon meine Eltern. Aber müssen wir wirklich die aufheben, die wir nicht mehr anschauen?
Tipps rund um Kinderbücher ausmisten:
Unser großer Sohn hat viele Bücher, die er nicht mehr oder noch nie interessant fand. Weiterhin konnte ich viele Babybücher in eine Kiste packen, die ich doof finde, als auch Kinderbücher, die thematisch doppelt waren.
Es kamen richtig viele Bücher zusammen, die mit unseren alten DVDs und Blu-Rays ein paar hundert Euro beim Verkauf einbrachten (zuletzt bei reBuy). Da muss man aber Glück haben, manche Dinge bringen sehr viel, andere wenig. Viele stellten wir zurück, weil wir auf die paar Cent verzichten wollten.
Nach der letzten Runde des Aussortierens kamen jedoch auch diese weg (zu-verschenken-Kiste vor der Tür) und wir haben wirklich nur noch die Bücher und DVDs, die wir noch benutzen. Sinnlos herumstehen brauchen sie nicht.
Wir schufen Platz in den vielen Regalen, sodass wir uns von sieben großen Regalen und zwei Kommoden trennen konnten.
Wir schauen unsere Serien auf Netflix / Disney / Wow / Apple TV+ (mit wechselnden Abos) und die jüngeren Kinder teilweise auf dem iPad (die Sendung mit der Maus, Sandmännchen).
Ehrlich? Als Dreifacheltern haben wir als Familie so viel Unsinn und Ungeliebtes und Unerwünschtes bekommen, dass uns der Geldbeutel der Schenkenden weh tat.
Ja, die Geschenke für die Kinder wurden vielleicht mit Liebe ausgesucht. Dennoch haben sie sich viele Dinge nicht gewünscht. Die landeten meist unbespielt in der Zu-verschenken-Kiste - was unsere Eltern dann wieder aufregte.
"Wir haben von dir das meiste Spielzeug aufgehoben, damit spielen deine Kinder heute gerne!" 🤯
Es lässt sich darüber streiten, ob das Horten von Dingen für jede Familie die richtige Entscheidung ist.
Für uns war es richtig, mit bitte.kaufen eine kostenlose Wunschzettel-App für alle Eltern zu erstellen, mit der das Geschenke-Chaos und Horten ein Ende hat.
Mein Mann und ich möchten erreichen, dass jedes Kind die Dinge geschenkt bekommt, die es sich von Herzen wünscht.
Du kannst bitte.kaufen gratis (ohne In-App-Käufe und Werbebanner) im Browser oder in der App für iOS und Android verwenden. Erstelle eine Wunschliste, schreibe die Wünsche auf oder füge Links hinzu und teile die Liste mit der Familie.
Im Kinderzimmer dürfen beliebte Bücher bleiben - es sind immer noch unzählige, was aber total in Ordnung ist. Wir alle lieben Bücher, selbst unser zweites Kind bringt täglich Bilderbücher zum Anschauen, zudem Kokosnuss-Bücher, bei denen er die Bilder erklärt haben möchte.
Dann durften viele Puzzles bleiben, Brettspiele, die auch tatsächlich genutzt werden, die guten Bunt- und Filzstifte (Stabilo & Faber Castell) und Bastelmaterialien, die werden immerhin irgendwann aufgebraucht.
An Kleidung behielten wir nur das, was uns Eltern gefiel. Den Kindern ist es noch egal. Ich wiederhole: Bei älteren Kindern musst du sie unbedingt in das Projekt Kinderzimmer ausmisten einbeziehen!
Alles mit Cars, Planes, Bob der Baumeister und Monstern verschenkten wir. Der Große hatte mehrere Türme Pullis, bei denen er nie unten ankam (außer ich hatte keine Lust zu waschen 😉). Jetzt ist es gestreift, eher hell und ohne grässliche „Kinderfiguren“. Die Kleidung ging komplett ans DRK, der einzigen Kleider-Sammelstelle, der ich vertraue.
Gerne spielen die Kinder mit Wäscheklammern und Kartons - warum so viel Spielzeug aufheben, das die Fantasie eingrenzt? Viel lieber sehe ich, wie sie Sachen kreieren, auch mit Lego und Holzschienen.
Das Playmobil, das derzeit im Keller weilt, wurde noch nicht wieder gewünscht. Damit können die Jungs eben nichts bauen. Sehr schade, denn ich liebe die Ritterburg, die wir wohl auch verkaufen werden.
Update: Meine Tochter ist hingegen total im Playmobil- und Lego-Fieber. Sie hat diverse Sets und nutzt diese inzwischen auch als Deko. "Papa sammelt doch auch Lego als Deko, dann möchte ich das auch!"
Im Keller landen einige Sachen, mit denen noch gespielt wird, die aber viel Platz wegnehmen. So auch das Lego Duplo, das ich reduzierte und das geliebte "Puppenhaus für Jungs".
Tipps:
Dadurch, dass das Kinderzimmer nun deutlich leerer ist, geht das Aufräumen viel schneller. Die Autos landen in der einen Autokiste, das Lego in der einen Holzkiste, die Spielfiguren in einer Kiste, die Bücher sind sortiert, jedes Kind hat seinen eigenen Schrank für Spielzeug und Kleidung.
Aufräumen kann sogar mein 16-Monate alter Sohn schon sehr gut - er hilft gerne! Ausgemistet wird weiterhin, denn natürlich sammelt sich weiter Plastikkram an, den ich nicht mag, mein Sohn aber schon.
Wenn der uninteressant wird, kommt er weg. Teilweise ersetze ich diesen auch durch Spielzeug besserer Qualität. Wie bei diesen Hochwerf-Kreiseln, die wir durch einen Kreisel von Lego Ninjago Airjitzu ersetzten. Es hält länger und man braucht nicht mehrere davon.
Durch den Minimalismus in der Familie kaufen wir bewusster ein, auch Kinderkleidung. Und ja, es ist ein sehr langer Prozess, der Ursprungsfamilie deutlich zu machen, dass bestimmte Marken nicht mehr erwünscht sich. Lieber ein hochwertiges Kleidungsstück als viele, die bereits nach Chemie riechen. Der Familie sagten wir, dass wir keine Kleidung von Kik, Primark etc. haben möchten. Es gab sehr viel Gegenwind und Trotz-Käufe. Wir blieben dabei.
Weihnachtswünsche sind am besten dem bitte.kaufen-Wunschzettel zu entnehmen. Jedes unserer inzwischen drei Kinder hat eine eigene Wunschliste. Wir wissen am besten, was wir schon haben oder die Kinder brauchen / sich wünschen.
Lärmendes Plastikspielzeug kommt so nicht mehr in die Wohnung. Mir reicht schon dieses laute ferngesteuerte Auto, das mein Sohn so sehr liebt. Das muss natürlich bleiben.
Aber auch unseren drei Kindern möchten wir eine gewisse Nachhaltigkeit beibringen. Nicht so viel kaufen, nur die Dinge, die man sich wirklich, wirklich wünscht und dann lieber ein wenig sparen, damit man mehr von dem Produkt hat.
Eine gute Geschenkidee ist für den großen Sohn immer Bastelzeug: damit beschäftigt er sich sehr gerne, es wird aufgebraucht und hat einen Nutzen. Und für manche Materialien bin ich auch zu geizig: Wackelaugen für 50 Cent? Wucher!
Da die kleine Schwester nun ein eigenes Zimmer hat, ist plötzlich viel Platz für all die Sachen, die auf den Schränken standen. Erwähnte ich eigentlich, dass der 6-Jährige uns in vielen strategischen Spielen schlägt?
In Dominion hatte er kürzlich die doppelte Punktzahl von uns erreicht. Und das Spiel ist eigentlich für Kinder ab 10 Jahren konzipiert worden. Ich bin sehr gespannt, wie er die langweiligen – aber nötigen – Schulübungen handhaben wird. Ich ahne ja Schlimmes … Und ja, es wurde später ein Problem in der Schule.
Als Dreifachmama kann ich behaupten: Kinder brauchen weniger, als Eltern und vor allem Großeltern denken. Ich bin zudem ein Fan des Teilens. Müssen Kinder Spielsachen teilen? Aus meiner Sicht ja, denn wie sollen Eltern mit mehreren Kindern sonst damit umgehen? Sollen Geschwister alles doppelt geschenkt bekommen, damit sie sich nicht streiten?
Ich löse auf: Streit gibt es immer, selbst um den kleinsten Fussel.
Ausmisten im Kinderzimmer hat bei uns dazu geführt, dass nur noch die Dinge behalten wurden, die wirklich toll sind. Dinge, die meine Kinder lieben. Es ist einfacher, sauberzumachen. Die Kinder können ihre Spielsachen und Bücher selbst aufräumen.
Aussortieren machen wir regelmäßig, mehrere Male im Jahr. Das bedeutet nicht, dass wir nur 100 Dinge besitzen. Das geht als Großfamilie gar nicht. Es heißt vielmehr, dass wir bewusster einkaufen und uns mit den Sachen beschäftigen, die wir haben.
Zeit statt Zeug ist ein toller Slogan, der gerne ins Kinderzimmer einziehen darf! Ordnung im Wohnzimmer - mit Kindern, stand als Nächstes auf dem Plan.
Hauskauf in Berlin
Minimalismus, ausmisten & sparen
Lies jetzt weiter in Haus
Du kennst das: Du bist überzeugt, dass du für deine Kinder das perfekte Schreibtisch-Ordnungssystem kreiert hast und dann ist doch schnell wieder Unordnung im Kinderzimmer. Schluss damit! Ich organisierte den Kleinkram weg und sorgte mit Organizern & Ausmisten dafür, dass die Schreibtisch-Ordnung bleibt. Vielleicht sind diese 8 Schreibtisch-Ideen auch für dich interessant?
Werbung | Stell dir vor, du musst dein Kind nicht wecken, weil es mit pastellfarbenem Licht durch smarte Lampen langsam allein erwacht. Zimmer und Wohnung sind atmosphärisch beleuchtet und ihr startet mit guter Laune in den Tag. Klingt gut? Das erleben wir jetzt täglich dank der smarten WiZ-Lampen. Wie das funktioniert, erkläre ich dir wie […]
Cookit oder Thermomix, das ist hier die Frage. Wir haben beide Küchenmaschinen von Bosch und Vorwerk dem großen Test unterzogen und machen als Familie den Vergleich. Ich verrate dir, bei welchen Kategorien Cookit oder Thermomix besser abschneiden und gehe auf Rezepte, Kocherlebnis und Handhabung ein. Eins verrate ich dir schon: Eine Maschine davon haben wir […]
Ich müsste da auch viel konsequenter mit umgehen. Vor allem der Punkt: Ohne Kinder anfangen...das scheint der Wichtigste zu sein, sonst klappt das nicht *lach*
Ein wirklich schöner Beitrag! Wir sind auch gerade mal wieder dabei auszumisten, weil demnächst ein Umzug bevorsteht und ich dieses mal nicht wieder kistenweise unnötigen Kram mitschleppen will.
Danke für die Tipps 🙂
Liebe Grüße, Biene
Liebe Biene,
gerne auch vor und nach dem Umzug weiter machen. Vor dem Umzug habe ich oft gedacht: ach, lieber mal mitnehmen. Ganz falsche Einstellung, wie sich jetzt noch drei Jahre später zeigte.
Wenn man früh genug anfängt, kann das aber klappen. Toi, toi, toi für den Umzug! 🙂
Ich finde deine Einstellung gut und bin schon immer jemand, der regelmäßig ausmistet. Egal ob Kleidung, Küchenutensilien, Bücher, was ich Monate/Jahre nicht benutzt habe kommt weg. Auch das bewusste Kaufen finde ich gut und versuche es umzusetzen. Klappt nicht immer 😉
Bewusstes Kaufen... Hahahaha.
Ich predige "Ausmisten" und bestelle etliche Klamotten (die der Mann hoffentlich nicht wieder aussortiert...).
Die Gegenstände müssten Blinkanzeigen haben "Ich wurde seit 6 Monaten nicht benutzt". Das könnte schnell helfen...
Sehr cool! Ich war nebenbei immer am Überlegen: Haben wir eigentlich zu viel Spielzeug? Und ich finde: Nein, ganz und gar nicht.
Bei uns gibt es eine Lego-Eisenbahn (noch aus der Kindheit vom Papa). Eine Holzeisenbahn (okay, eine würde reichen, aber sie werden tatsächlich phasenweise sehr intensiv bespielt und total unterschiedlich, da selbstfahrend vs. zufahrende). Eine große Kugelbahn. Ein Klangbaum. Eine Kiste mit Bausteinen. Und Bücher. Bücher haben wir viele. Aber das ist bei uns auch das Non-Plus-Ultra. Ohne Bücher? Aber hallo - da würde es hier tote geben. Aber das ist auch etwas, wo ich absolut nichts gegen habe. Und den großen Spielwürfel. Das war's im Kinderzimmer.
Im Wohnzimmer gibt es auch "nur" 2 Puzzel, 2 Hinterherziehtiere und ein Sack mit großen bunten Bausteinen.
Mein Fazit: Absolut akzeptabel! Und ich bedanke mich für die Anregung mal zu überdenken =D
Hi Hanna,
ich erinnere mich an eine FB-Unterhaltung mit dir, wo du sagtest, dass ihr nicht zu viel habt und ich prophezeite, dass das noch mehr werden wird.
Das klingt bei dir aber wirklich nicht nach viel. Das finde ich bemerkenswert. 🙂
Behalte das bei, erspart Arbeit. 😀
Eigentlich möchte ich meine Wohnung auch viel minimalistischer haben. Doch gerade seit der Geburt des Sohnes klappt das nicht mehr so richtig. Grade heute wurden 300 neue Teile geliefert: Der Sohn bekommt zu seinem ersten Geburtstag ein eigenes Bällebad.
Hi Claudia,
ich habe einen Schrecken bekommen: 300 Teile. 😀
Ein Bällebad hatte ich beim ersten Sohn auch. Ständig flogen die Bälle in der Wohnung umher und der Sohn fand's lahm. Kam schnell wieder weg.
Immer am Ball bleiben! Haha.
Toll. Und anstregnd oder? Was hier bei mir fehlt ist die letzte Konsequenz. Ich räume gerne und viel weg. Es soll übersichtlich sein und bespielt werden.. Ist dies nicht mehr der Fall, tausche ich aus. Aber abgeben? Wegwerfen... da muss ich noch an mir arbeiten
Hi Wheelymum,
nein, gar nicht anstrengend, total spaßig! Ich liebe Ausmisten! 🙂
Nur die Berge wegsortieren / verkaufen / verschenken macht so richtig Arbeit.
Ich habe mich lange nicht ans Wegwerfen getraut, weil ich so nicht aufgewachsen bin - alles musste aufgehoben werden. Ich entwickle mich weiter und so auch meine Wohnungen. Sie wurden im größer und immer freigestellter. 🙂
[…] Teil 1: Kinderzimmer ausmisten […]
Ausmisten ist gut, aber wirklich nur das wegwerfen, das keiner mehr brauchen kann finde ich die wichtigere Botschaft. Ganz ehrlich ich hab nicht so einen Drang auszumisten wie andere Menschen, aber ich fühle mich durch mein Hab und Gut auch nicht belastet^^Toller Blog auf jeden Fall. Liebe Grüsse
flowery
[…] von der Maus mit und eine große Sammlung Matchbox-Autos. Diese habe ich erst vor ein paar Wochen ausgemistet, weil sie kaputt waren, ich aber immer noch dachte, das geht noch. Mein Herz hing daran. […]
Vielen Dank fürs mitmachen! und wow das ist ein Artikel indem noch einmal viele gute Zusatztipps drinnen stehen. Die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass wir mit jeder Ausmistrunde mehr finden, was das noch wegkann.
Magst du deinen Artikel auf Übersichtsseite verlinken? (ich weiße immer wieder auf FB und in der #chaosfreiesKinderzimmer Facebook-Gruppe darauf hin.
Liebe Grüße,
Birgit
Mache ich sehr gerne!
Ich liebe diese Mitmachserie! Genau mein Thema. 🙂
[…] Verständnis. „Spiele ich nicht mehr mit, Mama.“ sagt er und freut sich über die Spielsachen, die wir im Wechsel in die Wohnung […]
[…] schenken wir unserem Sohn? Und was soll die Familie schenken? Wir haben doch alles, versuchen, das Kinderzimmer auszumisten und brauchen doch nichts? Wir nicht. Aber er hat dennoch […]
Ausmisten hat doch immer etwas befreiendes! Toller Beitrag!
[…] Blogbeiträgen, die das Thema „Ausmisten im Kinderzimmer“ haben, sieht es schon anders aus. Viele meist weibliche Autorinnen berichten zwar davon, dass es […]
[…] fertig ausgemistet […]
[…] Wohnung ausmisten und Dinge […]
[…] ihr eine Schritt-für-Schritt-Begleitung zu einem chaosfreien Kinderzimmer und auch Sarah von mamaskind.de hat über ihre Aufräumtipps […]
Total tolle Einstellung und super Tipps! Mein Mann bekommt deutlich seltener einen Aufräum Zwang als ich, und er fragt tatsächlich bei jedem Pups die Kinder vorher (!) ob das noch bespielt wird oder nicht. Seitdem darf er nicht mehr ausmisten *lach. Bei uns ist wirklich das Problem das wir den Keller und Dachboden "zu müllen" mit "das könnte man nochmal gebrauchen". Oder die Kinderkleidung sowie Spielsachen. Einiges reichen wir an Bekannte & Freunde weiter, aber ganz viel bleibt übrig und wartet darauf den Besitzer zu wechseln. Immer neheme ich mir vor das online zu stellen o.ä. und zack kommt wieder etwas dazwischen und so wird der Haufen leider nicht weniger!
Ich schneid mir mal ne Scheibe Konsequenz von dir ab 😉 und blicke optimistisch auf den Frühjarsputz . Hehehe
Ganz liebe Grüße,
Sandy
Hi Sandy,
dein Mann machte also einen Anfängerfehler. 😀
Nach meinem letzten Ausmisten letzte Woche (Blogpost folgt!) sind auch ein paar Brettspiele übrig geblieben, die man nicht verkaufen kann (weil 3 € nichts bringen). Die liegen nun im Schrank für irgendwann zum Verschenken? Ich weiß es nicht. So bringt das jedenfalls nichts. 😀
[…] Teil 1: Kinderzimmer ausmisten […]
Vielen Dank für den tollen Artikel. Ich denke das Problem kennt jeder der Kinder hat. Spielzeug, Spielzeug wohin man nur schaut. Ihre Tipps sind wirklich gut. Am besten ist es auch den Kindern so früh wie möglich den Vorteil von Ordnung beizubringen.
Hi, danke für den Artikel, ich habe letztens auch erst wieder im Kinderzimmer aussortiert. Kam alles in eine große Kiste in den Keller und wird für ein eventuelles Geschwisterchen aufgehoben.
Am wichtigsten finde ich auch, sich das ganze unnötige Zeug gar nicht erst in Haus zu holen. Wir lesen auch gern und viel, mittlerweile aber sehr viel aus der Bibliothek. DVD's gab es hier noch nie, es wird alles gestreamt. Am schlimmsten finde ich kleine unnötige (Plastik-)Spielzeuge, die es irgendwo geschenkt gibt. z.B. bei uns im Schuhladen. Dagegen kann man sich am schlechtesten wehren.
Einen guten Tipp finde ich auch, einiges Spielzeug einfach mal für eine Weile weg zu tun z.B. in den Keller und dann irgendwann wieder hervorzuholen. Das ist dann wie Weihnachten und wird plötzlich wieder heiß bespielt.
Jetzt mache ich bei mir selbst weiter... werde jetzt gleich mal meinen Schreibtisch aussortieren!
Liebe Grüße
Nadine
Liebe Nadine,
Bibliothek ist bei uns auch hoch im Kurs!
Kinderbücher kaufen wir dennoch gerne viel und oft gebraucht. Erst heute landeten 23 Bücher bei uns...
Dafür sortieren wir irgendwann auch wieder welche aus.
Das Spielzeug im Keller war bei uns nicht so toll. Es wurde aus den Augen verloren und mein großer Sohn wusste nicht mehr, was dort unten ist. Dann lieber einige wenige Schätze oben aufbewahren. 🙂
Ich müsste auch mal wieder ausmisten... 🙂
[…] wir zu viel Spielzeug haben und stets ausmisten achte ich sehr darauf, was die Kinder geschenkt bekommen (vermutlich zum Leidwesen unserer […]
[…] braucht sie gar nicht, daher splitteten wir das Spielzeug auf – ganz im Sinne des Minimalismus: Spielzeug ausmisten. Das Ausmisten läuft bei uns weiterhin nebenbei. Aktuell ist insbesondere das Kleinkind-Spielzeug […]
[…] als die Kinder brauchen. Wie viel Spielzeug zu viel ist, liegt jedoch im Auge des Betrachters. Wir misten auch regelmäßig Spielzeug aus, was dann durch anderes ersetzt […]
[…] Oktober räumten wir den Großteil des Spielzeugs in den Keller, weil es einfach zu viel war und wir Wertschätzung der Kinder für die Spielsachen fördern wollten. Ohne, dass der große […]
[…] viel Spielzeug anschaffen (Minimalismus in der Familie), anderseits haben wir schon viele Sachen im Kinderzimmer. Für den neuen Garten wünschte ich mir ein Wasserspielzeug (und bereue es wegen der Folgen für […]
[…] 7. Monats – der 25. Woche umfassend gepackt. Vielleicht sind auch ein wenig mein stetiger Ausmist-Wille, der Minimalismus und die gleichzeitige Challenge von Clara […]
[…] Große geht mal wieder seiner Lieblingsbeschäftigung nach: Kinderzimmer ausmisten. Bis auf ein paar Bücher, Schulmaterialien und seine Gaming-Accessoires und Spiele hat er nichts […]
[…] schon alles für den großen Tag vor. Es ist erstaunlich, wie wenig er hat. Wir / er haben sein Kinderzimmer ausgemistet – über einige Jahre immer mal wieder. Mittlerweile macht er das von sich aus […]
[…] schöne Anleitung zum Ausmisten im Kinderzimmer findest du auf Mamaskind. Wie du es schaffst, dass deine Kinder weniger Geschenke bekommen, beschreibe ich […]
[…] mich, meinem Sohn eine Freude zu machen, denn ich kaufe sehr gerne Geschenke für ihn. Doch das Ausmisten im Kinderzimmer schreitet voran und soll nachhaltig wirken. Im letzten Jahr war ich schon stolz, dass mein […]
[…] Spielsachen anmieten möchte, muss sich irgendwann von einigen Dingen trennen. Wir praktizieren das Kinderzimmer ausmisten seit einigen Jahren und haben dabei viele Erfahrungen gesammelt, die ich an euch weitergeben […]
[…] von mir geliebten Minimalismus-Gedanken und der Wirklichkeit. Bei den Kindern bin ich knallhart: im Kinderzimmer wird ausgemistet. Das habe ich mit meinen Sachen zwar auch gemacht, nur kommen bei mir viel mehr neue Dinge hinzu […]
[…] die dir und deinem Kind gefallen. Manche davon wirst du 100 Mal vorlesen müssen. Oder mehr. Wir misten regelmäßig im Kinderzimmer aus – auch Kinderbücher, die nicht mehr […]
[…] Kinderzimmer ausmisten – zu viel Spielzeug […]
Da hilft uns Corona, das Kaufen wird derzeit etwas schwieriger. Ohne das Kind ausmisten, finde ich irgendwie fies, es sind ja die Geschenke des Kindes. Ich bespreche das immer, bei zu vielen "NEIN" wandern die Sachen in einen "Vielleicht doch weg -Sack", der mit Datum versehen im Keller lagert. Was da nicht innnerhalb von 3 Monaten rauswandert, kommt weg. Bisher immer ein Erfolg - aus den Augen, aus dem Sinn, aber das Kind hat doch bitteschön die letzte Entscheidung. Wenn mein Mann in meinem Kleiderschrank ausmisten würde, dem würde ich schön Bescheid sagen ...
Hi Knuddel,
stimmt natürlich. Aber ich weiß ja z. B., was mein Kind liebt oder nur aus Versehen sammelt, weil es eine Beigabe war.
Ich würde (inzwischen) keine Spiele aussortieren, sondern nur das, was wirklich nur da ist und kein Kind mehr beachtet oder vermissen würde.
Der Vielleicht-doch-weg-Sack gefällt mir! 🙂
Danke für deinen Kommentar!
Liebe Grüße
Sarah
[…] mache es regelmäßig: Im Kinderzimmer ausmisten. Inzwischen tun das auch mein zwei größeren Kinder (6 & 11) selbstständig. Kinderzeichnungen […]
[…] erstes Learning: Beim Kinderzimmer ausmisten darf auch der Schreibtisch nicht vergessen werden. Seit unsere Kinder 4 Jahre alt sind, haben alle […]