Fast jeden Morgen stellt der Sohn die Frage: darf ich ein Spielzeug in die Kita mitnehmen? Ich schlage innerlich die Hände über'm Kopf zusammen und denke "Nein!". Aber warum eigentlich nicht?
Manchmal verliert er ein Spielzeug in der Kita, das sich meist wieder anfindet. Schlimmer finde ich es, wenn ein Teil abgebrochen ist und fehlt oder das Auto nicht mehr nutzbar ist, weil bspw. ein Reifen abhanden kam. Dennoch möchte der Sohn nahezu jeden Tag ein weiteres Spielzeug in den Kindergarten bringen, weil er damit spielen oder es seinen Freunden zeigen möchte.
Meine bisherige Einstellung war, dass er nur in meinen Augen olle Spielzeuge in die Kita nehmen darf. Fahrzeuge, die schon 20 Jahre alt sind, Plastikschrott, den er mag, aber von mir aus gerne das Zeitliche segnen kann. Doch der bleibt komischerweise immer heil.
Erst gestern fehlte ein Flügel bei seinem neuen Playmobil-Drachen. Gut, der war aus einer Zeitschrift, sieht aber wirklich gut aus. In meinem Unmut sagte ich, er dürfe erst wieder ein Spielzeug mitnehmen, wenn der Flügel wieder da ist, diese Woche aber sowieso nicht mehr. Dann wären wir also wieder bei diesen unsinnigen Wenn-Dann-Sätzen, die auch Frau Mierau kürzlich sammelte. Meine Wenn-Dann-Forderung hat nichts miteinander zu tun. Der Drache findet sich auch nicht schneller an, wenn der Sohn ohne Auto in den Kindergarten geht. Ich sollte mir häufiger auf die Zunge beißen.
Mit fiel spontan ein, aus diesem Grund Taschengeld einzuführen. Gerade so viel, dass er selbst für ein kleines Matchbox-Auto sparen muss. Für den Sohn endet derzeit der Spielzeugfluss nicht - es gibt unglaublich große Mengen in seinem Zimmer (teilweise noch von mir).
Vielleicht sollte ich den 5. Geburtstag als Anlass nehmen, ihn in den Kreis der Geldverantwortlichen aufnehmen und hoffen, dass sich das bessert? Es wäre doch möglich, dass er dann sorgsamer mit seinem Habseligkeiten umgeht?
Wie ist das bei euch? Habt ihr eine "nur olles Spielzeug-Regel" oder hilft alles nichts?
Nächste Woche wird mein Sohn das erste Zeugnis in den Händen halten. Ich werde sehr stolz sein und mein Sohn ebenfalls - auch wenn er es nicht zugeben wird. Er ist eben ein cooler 7-Jähriger Pokémon-Fan. Dann fragte ich mich: wie wollen wir das eigentlich feiern? Ein Zeugnis-Ritual wäre schön.
Ein Auto erleichtert das Zurücklegen größerer Entfernungen ziemlich - insbesondere mit kleinen Kindern. Aber beim Transport derselben gibt es einiges zu beachten. Im Rahmen meiner “Tipps für werdende Eltern”-Reihe möchte ich hier auf die wichtigsten Sachen eingehen. Ach ja, und alles, was ich hier an gesetzlichen Regelungen wiedergebe, habe ich im Internet recherchiert, es muss […]
Weihnachten nähert sich in vollen Zügen (ist bestimmt wirklich so, oder @Bahn? ;)). Und wir versuchen, harmonisch über die Runden zu kommen. Dabei gibt es hier und da Exklusivzeit und chaotische Flure. Flure sind nämlich die neuen Kinderzimmer - wenn diese schon zugemüllt sind...
Für das Ding mit der Verantwortung im KiTa- Alltag finde ich es noch etwas zu früh. Bei der Tochter darf generell nichts mitgenommen werden, Ausnahmen bleiben dann in der Garderobe liegen.
Beim Sohn gibt es einen expliziten Spielzeugtag. Bei der Eingewöhnung wurden wir aber extra darauf hingewiesen, dass oft etwas kaputt geht.
Vielleicht suchst Du mal das Gespräch mit der KiTa? Dein Problem werden ja auch andere Eltern haben.
Ansonsten würde ich ihm nichts mehr mitgeben. Dann soll er es seinen Freunden bei Spieledates zeigen.
Mh, so habe ich das noch gar nicht gesehen: zu jung für Verantwortung. Muss ich nochmal in mich gehen.
Die Kita erlaubt grundsätzlich Spielzeug, wenn es nicht angsteinflößend ist (Star Wars Masken...) und auch keine Waffen.
So ganz verbieten finde ich auch doof.
Ich frage mal die anderen Kita-Eltern, die lassen ihre Kinder immmerhin auch neue Sachen mitbringen.
Danke für deine Anregung! 🙂
Hallo,
unser Sohn möchte such schonmal was mitnehmen. Meist bleibt es aber dann doch im Auto liegen.
Ich denke, im Kiga/Tagesmutter gibt es genug Spielsachen, da muss er seinen Kram nicht auch noch dahin schleppen. Ich denke, dass das auch nicht so gerne gesehen wird. Stell dir vor jedes Kind bringt jeden Tag Spielzeug von Zuhause mit. Da verlieren die Erzieher ja den Überblick und es gäb immer wieder Ärger, weil was verschwunden oder kaputt ist. Oder weil andere Kinder auch damit spielen wollen, der Besitzer aber nicht teilen will, etc. Ich würde es so handhaben, dass er was besonderes (was neues, was ihm am Herzen liegt) mitnehmen darf und es zeigt und du es dann wieder mit nach Hause nimmst oder du sagst ihm, wenn du ihn abholst bringst du dies oder jenes mit und er darf es zeigen.
Viele liebe Grüße
Anja von http://www.familiewitz.de
Hi Anja,
bei uns ist es generell kein Problem, Spielzeug mitzunehmen.
Ich überlegte mir nochmal, was mich besonders ärgert und sagte dem Sohn, dass ich es nicht mag, dass alles kaputt geht und er erstmal keine Spielsachen mitnehmen darf.
Er kann jedoch gerne ein Kuscheltier oder seine Püppi (sein Tröster seitdem er ein Baby war) zur Kita schleppen.
Nach kurzem Bock entschied er sich für einen Kuscheligel und war wieder fröhlich.
Dabei bleiben wir vorerst.
Das gleich wieder mitzunehmen finde ich auch eine gute Idee!
Denn Frl. Null-Zwo hat Recht: für Verantwortung ist es zu früh. Das kann er noch gar nicht leisten.
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
aus der alten Nursery meiner Großen habe ich es so kennen gelernt, dass die Kinder Spielzeuge mitnehmen dürfen, dieses aber in eine spezielle Box gelegt wird und nach dem Mittagessen "Golden Time" ist, wo die Spielsachen rausgenommen, gezeigt und geteilt werden.
Das finde ich eigentlich eine ganz nette Sache - vor allem für die Eingewöhnungszeit!
Allerdings erfordert so eine Regel natürlich auch etwas Organisationsaufwand seitens der Kita. Und wenn so etwas eingeführt wird, wollen vermutlich auch Kinder, die vorher keine Spielsachen mitnehmen wollten, plötzlich welche mitnehmen... Schwierig, wie man es handhaben soll. Bin mir auch nicht sicher, wie das dann später in den Schulen gehandhabt wird?
Im jetzigen Kindergarten dürfen keine Spielsachen mitgenommen werden und das hat die Große auch sofort akzeptiert.
Liebe Grüße aus London,
Uta
Hi Uta,
das Spielzeug im Fach lassen finde ich auch gut.
Besagter Kuscheligel war nämlich wieder verschwunden und tauchte erst zwei Tage später auf. Nerviges Spielzeug.
Liebe Grüße
Sarah
[…] viele Einsatzgebiete für die Aufkleber! Denkt nur an die Schulsachen, Brotdosen und Trinkflaschen, Spielzeug, das in die Kita mitgenommen wird, Bücher und natürlich auch das Sportzeug, das so hoffentlich nicht plötzlich […]
[…] Einsatzgebiete für die Aufkleber! Denkt nur an die Schulsachen, Brotdosen und Trinkflaschen, Spielzeug, das in die Kita mitgenommen wird, Bücher und natürlich auch das Sportzeug, das so hoffentlich nicht plötzlich […]