Süßigkeiten für Kinder - bei uns ist das ein kritisches Thema. Meine Kinder lieben Süßes so sehr, dass sie jeden Tag naschen wollen. Weil die Fragerei und die Diskussion mir zu viel wurden, regeln wir das mit einer Süßigkeiten-Box.
Trotzdem wollte ich, dass mein Schulkind versteht, wie viel Zucker in verschiedenen Speisen enthalten ist. Zu viel Zucker, wenn es nach der WHO (World Health Organisation) geht. Zusammen mit meinem Sohn untersuchte ich den Zuckergehalt verschiedener Süßigkeiten und Lebensmittel.
Der Beitrag enthält Werbelinks.*
Wir essen zu viel Zucker. Das weiß ich nicht erst, seit ich Voll verzuckert* gelesen habe. Der Autor verdeutlicht, wie viel Zucker wir tatsächlich zu uns nehmen, dass viel davon versteckt ist. Sehr interessant, dachte ich, stellte meine Ernährung jedoch nicht komplett um. Mein Ziel war es, ein Bewusstsein für bessere Ernährung zu schaffen.
Ich bin nicht belesen auf dem Gebiet, möchte aber gerne auf Frau Brüllen verweisen. Sie bloggte zum Thema zuckerfrei und zeigte die chemischen Unterschiede der Zuckerarten. Bananen, Honig und Co. sind eben auch nur Zucker und kein zuckerfreier Ersatz für "Industriezucker".
Ich kaufe seitdem keinen Kinderjoghurt mehr, kein Müsli mit mehr als 12 g Zucker auf 100 g (ich kaufe Alnatura Schoko-Müsli*), wenn ich nicht lediglich Porridge esse. Klar ist in Naturjoghurt und Milch auch Zucker drin (Laktose!), aber wie gesagt: es wird kein Zuckerverzicht angestrebt. Süßigkeiten kaufen wir kaum noch, höchstens Zartbitterschokolade. Meine Kinder sind leider trotzdem damit überversorgt. Süßigkeiten scheinen gleichbedeutend mit Liebeszuwendung zu sein, wenn es um Feiertage, Familie und Freunde geht.
Zuckerverzicht ist aktuell dennoch kein Thema für mich. Dem leckeren Kuchen möchte ich nicht entsagen. Zusammen mit meinem großen Sohn machte ich ein Zuckerprojekt um auch ihm die Augen zu öffnen.
Beim Lesen der Kommentare zum Buch Voll verzuckert bin ich auf Die bittere Wahrheit über Zucker* von Dr. Robert H. Lustig gestoßen. Mit dem Untertitel "Wie Übergewicht, Diabetes und andere chronische Krankheiten entstehen und wie wir sie besiegen", zeigt der Autor vielmehr die krankhaften Auswirkungen des zu hohen Zuckerkonsums. Diabetes mellitus ist auch in unserer Familie ein Thema. Wenn man sich den Wikipedia-Artikel dazu durchliest, kann man zu dem Schluss kommen, dass man diese Erkrankung durchaus vermeiden möchte.
Sehr interessant fand ich dazu die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung auf Basis der WHO-Richtlinie herausgegebenen Stellungnahme "Sugars intake for adults and children" von 2015. Es werden Empfehlungen für den Konsum von Zucker gegeben:
"(...) die Zufuhr freier Zucker auf unter 10 % der Gesamtenergiezufuhr zu beschränken." - DGE
Darin steht auch, dass es Zusammenhänge zwischen erhöhter Zuckerzufuhr freier Zucker (> 10 %) der Gesamtenergiezufuhr und steigendem Gewicht sowie Karies gibt. Besser noch sollte man ggf. die Zufuhr freier Zucker auf unter 5 % (etwas 25 g Zucker) bringen.
"Unter “freiem Zucker” werden dabei Monosaccharide (wie Glucose und Fructose) und
Disaccharide (wie Saccharose oder Haushaltszucker) verstanden, die Lebensmitteln vom
Hersteller, Koch oder Konsumenten zugesetzt werden, sowie von Natur aus in Honig, Sirup,
Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten enthaltene Zucker. Die WHO-Richtlinie bezieht sich nicht auf natürlicherweise in frischem Obst und Gemüse sowie Milch enthaltene Zucker, da es für ihre Zufuhr keine Hinweise auf nachteilige Gesundheitswirkungen gibt." - DGE
Zusammen mit meinem Schulkind untersuchte ich daraufhin den Zuckergehalt in Süßigkeiten, gesüßten Getränken und Keksen. Zum Vergleich taten wir das ebenfalls mit einigen Obst- und Gemüsesorten, auch wenn sich die WHO-Richtlinie nicht explizit auf diese frischen Lebensmittel bezieht. Die Bilder zeigen, wie viel Zucker in den Speisen stecken. Ein Zuckerwürfel enthält 3 g Zucker.
Besonders erschreckend finde ich den Zuckergehalt von Limonade und Cookies. 5 Kekse verdrückt ich locker und damit leider auch zehn Zuckerwürfel!
Wir begannen mit der Aufklärung über Zucker in Lebensmitteln. Die detaillierte Erklärung überlasse ich anderen. Für das Zucker-Projekt mit meinem Sohn reicht mir aus, meinen Kindern zu vermitteln, dass Zucker die Zähne schädigt und schlecht für den Körper ist. Zu hoher Zuckerkonsum kann Krankheiten auslösen und dick machen.
Ich erkläre ihnen, dass sie deswegen nur sehr selten Süßigkeiten mit in die Schule nehmen dürfen. Bei manchen Schulkameraden meines Sohnes ist das anders. Dort liegt jeden Tag etwas Süßes in der Brotbox, berichtete mir mein Kind. Für mich ein gruseliger Gedanke! Schlimm finde ich das vor allem, wenn sich das auch negativ auf das Gewicht auswirkt. Das ist keine gesunde Basis für die Körperentwicklung.
Für unser Zucker-Projekt wogen wir zuerst einen Zuckerwürfel, der 3 g auf die Waage brachte. Der durchschnittliche Kalorienbedarf von Frauen liegt bei ca. 1900 kcal, der von Männern bei rund 2500 kcal. 10-Jährige liegen bei ca. 1800 kcal.
Nach der 5 % Regel dürfte ein 10-jähriges Kind folglich 90 kcal als freien Zucker aufnehmen. Das entspricht 22,5 g Zucker. Wenn wir 10 % veranschlagen wären das 45 g Zucker am Tag. Für Erwachsene ist der Wert nicht viel höher.
An dem Tag, an dem wir unser Zucker-Projekt machten, zählten wir nicht nur, wie viel Zucker in den Süßigkeiten steckt, sondern auch, wie hoch der Zuckeranteil in dem Essen ist, das mein Sohn freiwillig zu sich nahm. Er aß allein zum Kaffee:
Das entspricht einer Zuckeraufnahme von 57 g, wenn ich richtig rechnete. Das kann man wunderbar in der Suchmaschine berechnen. 57 g übersteigen selbst die 10 % Empfehlung der WHO stark. Die Marmelade zum Frühstück und ein Trinkpäckchen zum Abendbrot sind dort noch nicht eingerechnet.
Manchmal werde ich belächelt, weil ich die Zuckerzufuhr meiner Kinder eingrenze. Ich denke jedoch noch immer, dass ich weiterhin so stark intervenieren sollte, wenn es um die Zuckeraufnahme geht. Bei uns ist Limo etwas Besonderes und auch Kuchen gibt es nicht jeden Tag. Besser noch als Verbote finde ich Aufklärung. Es muss im Kopf Klick machen, damit sich etwas verändert.
Trotzdem finde ich es zu viel, wenn meine Kinder bergeweise Süßigkeiten geschenkt bekommen, die im Schrank landen und natürlich von ihnen gegessen werden wollen. Billige Schokolade hat einen hohen Zuckeranteil. Und zumindest meine Kinder hören nicht auf, Zucker in sich reinzuschaufeln. Limo, Schokolade und Kuchen nacheinander: kein Problem für meine Kinder!
Die Zuckeranteile in verarbeiteten Lebensmitteln sind erschreckend:
Wenn man nun überlegt, wie viel Süßkram man gedankenlos in sich reinstopft, ist das gruselig. Ich esse zwar bewusster als meine Kinder, bleibe aber auch nicht bei nur einem Muffin oder einem Stück Schokolade. Da kommt schnell einiges zusammen.
Wir bieten am Wochenende nicht jeden Tag zum Frühstück süße Brotaufstriche an. "Kindermüsli" kaufe ich nicht mehr. Nur ganz selten dürfen sie sich eine bunte Packung aussuchen. Statt zu Keksen greife ich zwischendurch in der Regel zu gesünderen Alternativen. Ein sättigendes Müsli, ein Butterbrot, ein Apfel: davon habe ich mehr als von 10 Keksen, die vielleicht am Anfang gut schmecken und dann bei mir einen schalen Beigeschmack hinterlassen:
Will ich wirklich so viel Zucker zu mir nehmen?
Mein Sohn fand es ebenfalls erstaunlich, wie viel Zucker in Süßigkeiten steckt. Dass sich bei ihm etwas änderte, sehe ich bisher nicht. Im Gegenteil, wenn ihm ein Schulbrot nicht schmeckt, tauscht er es gegen etwas anderes um, oft auch Süßkram. Davon hat er eigentlich nicht zu wenig, denn seine Süßigkeiten-Box ist nie leer.
Es bleibt spannend. Wir können nur gesunde Ernährung vorleben und machen es eben oft genug nicht. Denn im Restaurant und in Urlauben sind Limo & Co. ok und leider auch zum Mischen für Getränke vorhanden. Für zu Hause werden wir die wohl nicht kaufen. Irgendwo muss man ja beim bewussten Konsum anfangen. Es bleibt schwer.
Wie ist das bei euch?
Liebevolle Vorlesegeschichten und die schönsten Kinderbücher für 4-Jährige zeige ich aus über 25 Jahren. Meist sind es dieselben Kinderbücher, die wir unseren drei Kindern vorlasen. Mit dabei sind immer Kasimir, japanische Geschichten und schwedische Bücher. Doch auch Kinderbuch-Neuheiten fehlen nicht. Alle Buch-Tipps zum Nachlesen.
Jedes Jahr dasselbe: Der eigene Geburtstag oder Weihnachten nahen und die Familie und Freunde fragen, was ich mir wünsche. Meistens habe ich bereits einige Wünsche auf meiner Wunschliste, die für alle Freunde zugänglich ist. Doch was mache ich, wenn mir tatsächlich nichts einfällt?
Mit Nintendo bin ich aufgewachsen und nun tun das auch meine Kinder. Welche Nintendo Switch Spiele meine Kinder am liebsten zocken und ich leichten Herzens auch kleinen Kindern ans Herz lege, zeige ich euch ausführlich im Blogpost. Der Beitrag richtet sich vor allem an Eltern und Großeltern, die Tipps für Nintendo Switch Spiele brauchen. Vielleicht […]
Ich habe es vor allem im letzten Jahr schon einmal versucht, weniger Geschenke für die Jungs zu Weihnachten zu besorgen. So richtig geklappt hat das nicht, denn auch die Familie möchte unseren Söhnen einen Gefallen tun und sie beschenken. Daher fielen die Geschenke wieder sehr üppig aus, wie auch unser Weihnachten in Bildern zeigt. Erneut […]
Programmieren können ist eine Fähigkeit, die auf dem Arbeitsmarkt heute sehr geschätzt wird. Ich beschäftige mich seit einiger Zeit damit und auch unsere Kinder wachsen damit auf. Warum nicht schon in der Grundschule anfangen? Mit Dash, dem programmierbaren Roboter von Wonder Workshop, werden die Grundzüge zum Programmieren lernen für Kinder gelegt. Und es funktioniert toll, […]
Letztes Jahr wollten wir unseren Söhnen gebrauchte iPhones schenken. Dabei waren uns einige Dinge wichtig. Der Preis, sie sollten nicht neu, dennoch im top Zustand sein und eine Garantie haben. Wir entschieden uns für das eBay B-Ware Center, in dem es seit März 2021 zertifiziert generalüberholte Produkte gibt. Warum das für uns die beste Idee […]
Toller Beitrag. Stimme dir voll zu. Als unser Kind vor 3 Jahren auf die Welt kam haben wir auch aufgehört limo u. Co zu kaufen..anfangs schwierig jetzt normal. Die Süssigkeitennachfrage(ja wie bei euch dank der familie ist immer genug vorhanden) ist gering da gibt es wenig probleme
Leider klappt das bei Joghurt und Müsli noch gar nicht. (Bei mir ist kuchen das Problem) Denn ißt sie manchmal den ganzen tag nix als die gesunden Sachen die ich einpack. Also wenn du über die umsetzung was ihr nun als alternativen langfristig so esst, noch was postest fände ich das prima.
Liebe Grüsse
Anni
Liebe Anni,
das ist eine gute Idee mit dem Folgebeitrag. 🙂
Dann kann ich auch mal darauf achten, was wir tatsächlich essen und nicht nur, was wir essen sollten.
Viele Grüße
Sarah
Ich finde dein Projekt mit den Kindern gnadenlos gut! Es ist schon unglaublich, mit wie viel Zucker, bzw. Billigzucker wir (nicht nur die Kinder) konfrontiert sind. Ich bin überzeugt, dass natürlicher Zucker, wie man ihn z.B. in Obst findet, mit raffiniertem Zucker nicht vergleichbar ist. Er mag zwar chemisch gesehen gleich oder ähnlich sein. Aber in einem Apfel sind noch andere Sachen drin, die wir in einem Stück Kinderschokolade nicht mehr finden.
LG
Sabienes
Liebe Sabienes,
danke für deinen Kommentar! So sehe ich das auch. 🙂
Liebe Grüße
Sarah
[…] der sich auch in der üblichen Nahrung versteckt? Mamaskind macht gerade mit ihren Kindern ein Zucker-Projekt, das ich für sehr sinnvoll […]
[…] Kinder lieben normalerweise Süßigkeiten. Deshalb besteht auch immer die Gefahr, zu viel Zucker zu sich zu nehmen. Sarah von Mamaskind hat neulich ein Projekt mit ihrem Sohn dazu gemacht. Gemeinsam haben sie anaylsiert, wieviel Zuckerstückchen in bestimmten Lebensmitteln steckt. In 30g Ketchup sind 2 Stück Zucker enthalten. Dafür, dass es sich um keine Süßigkeit handelt, ist das echt viel. Und 5 Cookies enthalten ganze 10 Stück! Aber auch gesunde Lebensmittel wie Bananen enthalten viel Zucker. In einer einzigen stecken 6 Stück Würfelzucker. Den gesamten Beitrag findet ihr hier. […]
[…] Die Kinder fanden es natürlich großartig. Ihnen reicht es, wenn Fett und Salz aufeinander treffen, wahlweise auch Zucker in Form von Limo, was wir nur manchmal machen wollen, siehe unser Zucker-Projekt. […]
[…] Zuckerprojekt mit Kindern – Wie viel ist zu viel Zucker? […]
[…] Rahmen meines Zucker-Projektes mit Kindern – Wie viel Zucker ist okay? beschäftigte ich mich ausführlich mit der Thematik. Auch die GU Autorin benennt die Werte, welche […]
[…] kleines Geld. Das Spiel Zucker in Lebensmitteln raten fand ich besonders toll. Passend zu meinem Zucker-Projekt mit Kindern und dem Ratgeber Zuckerfrei für […]
[…] Wir lieben das Zeug! Es ist so schnell gemacht und mit ein paar Holzresten ist das ein günstiges Abendessen (wenn man Hefe besitzt). Würstchen haben wir gar nicht mehr so oft da, dafür Grillkäse. So langsam stellt sich ein Umdenken in der Ernährung ein – nur noch nicht bei den Kindern. 😀 Da versuchen wir es erstmal mit bewusstem Zuckerkonsum. […]