Es ist ein magisches Alter: sechs Jahre. Bald steht er zwischen nicht mehr und noch nicht: kein Kita-Kind mehr und noch kein Schulkind. Bis dahin sind es noch ein paar Monate, die wir genießen werden, ohne Pflichtanwesenheit in der Schule und Termine. Der 5. Geburtstag ist doch gar nicht so lange her, als wir auf dem Kindergeburtstag eine Ritter-Party machten...
Im Alltag muten wir Sohn 1.0 oft viel zu, er ist ja schon groß, denken wir. Tatsächlich wurde zum Kindergeburtstag heute gerade mal sechs Jahre alt. Er ist sensibel, braucht uns zum Spielen oder einfach nur zum Zuschauen. Obwohl er so selbstständig ist, gibt es viele Dinge, bei denen wir ihn unterstützen müssen oder sollen. Denn es täuscht: sechs Jahre sind noch nicht viel, er möchte mit uns durch den Alltag schreiten, gemeinsam Bücher lesen und spielen. Er fordert Aufmerksamkeit bei den meisten Dingen, die er beginnt, versichert sich, dass wir wirklich hinsehen, wenn er uns Sachen erklärt, er bastelt oder Lego-Bauwerke errichtet. Er wirkt schon wie ein kleiner Erwachsener, wenn er mir die Welt erklärt und ich nur staunend lausche. Woher weiß er das alles?
Er kann seinen Bruder mittlerweile gut ins Spiel einbringen - wenn er will. Und da liegt der Hase im Pfeffer, dann natürlich möchte er nicht dauernd den 1-Jährigen um sich herum haben, der noch impulsiv spielt und lieber ab- statt aufbaut. Das ist unsere Erwartungshaltung. Doch manchmal spielen beide sehr herzig miteinander. 1.0 gibt vor und der Kleine macht nach: Schienen bauen, Einkaufen spielen, kleben und malen. Bis vor kurzem dachte ich, dass beide eine schwierige Geschwisterbeziehung haben, weil der Große sein Revier verteidigt und ihn nicht mitmachen lässt. Bei einer Unterhaltung mit einem Zweifachpapa stellte sich jedoch heraus: das ist alles normal, er muss nichts müssen, er ist ein 6-Jähriger, der nur spielen möchte und das tun beide mitunter toll zusammen. Dieses Feedback hat mir ein wenig die Augen geöffnet: Warum erhoffe ich denn, dass der Große mit dem Bruder spielt und kuschelt? Weil ich es bei anderen gesehen habe und es so niedlich fand? Falscher Ansatz, weiß ich jetzt auch.
Doch für uns ist das nicht immer einfach: riskieren wir es, ein Brettspiel hervorzukramen, das 2.0 mit hoher Wahrscheinlichkeit stören wird? Darüber ärgert sich 1.0 dann immer. Das richtige Verhältnis (zumuten, einfach ausprobieren oder doch vorsichtig sein und Ärger vermeiden) haben wir noch nicht gefunden. Daher sind die meisten Aktivitäten bei uns kleinkindtauglich. Wenn wir Karten spielen, haben wir immer ein Set parat, das 2.0 haben darf. Bei anderen Sachen lassen wir den Kleinen einfach mitmachen. Ich vermute, es ist der Einfluss der Kita: der große Sohn ist dem Bruder Vorbild, er zeigt ihm, was er darf und was nicht, wie er etwas basteln und bauen kann. Teilweise macht er dies bewusst und das macht mich so richtig glücklich. Meine beiden Söhne.
Nur wenn es Abend wird, die Augenlider schwer werden, wir uns zu viert ins Familienbett kuscheln, dann merken wir: er ist doch erst sechs Jahre alt, nicht schon. Es liegen noch so viele schöne Momente vor ihm, der letzte Kita-Sommer, die Einschulung allein in diesem Jahr, wobei die Schulanmeldung schon 2015 war. Werde langsam groß, damit wir gemeinsam wachsen können.
Alles Liebe zum 6. Geburtstag. <3
Ich genieße das Kuscheln mit dem Baby und liege noch immer viel auf der Couch, bevorzugt mit meiner Baby-Tochter auf dem Bauch. So erkenne ich schnell erste Anzeichen von Hunger und kann sie stillen, bevor sie schreit. Nach Woche 1 im Wochenbett spielt sich langsam alles ein.
In der ersten Ferienwoche sind wir der Einladung von Sprung Raum*, einem Trampolinpark in Berlin-Tempelhof gefolgt. Wir durften 1,5 h springen und im Anschluss sehr leckere Burger genießen. Zugegeben, schwanger sah ich den Jungs lieber beim Hüpfen zu und versuchte, die einzigartige Atmosphäre der coolen Location festzuhalten. Es hat Spaß gemacht! Mein Erfahrungsbericht:
Beim Essen nahm ich bisher keine Rücksicht auf meine Schwangerschaft. Auf Salami, rohen Kuchenteig und weiche Eier verzichten? Nö! Nur Alkohol sowie rohen Fisch mied ich, allerdings liebe ich auch am meisten Avokado-Sushi. Doch es gibt einige Dinge, auf die ich mich nach der Geburt freue, die ich im Moment vermisse.
[…] Wochenende backte ich Kuchen. Viele davon, denn der Sohn wurde 6 Jahre alt und feiert morgen zum dritten Mal. Yay, nicht. Der Kindergeburtstag war aufregend und toll, der […]
[…] ist diese noch nicht voll gegeben. Das sehe ich schon bei unsere Großstadtkindern: meinen Sohn mit 6 Jahren alleine zum Spielen rausschicken? Nur auf dem abgeschlossenen Hof! Die Natur steht bei uns auch […]
[…] sie laut Hersteller ab ein Jahr geeignet sind, ist auch der Sechsjährige sofort dabei, wenn es um Quetschies oder die Riegel geht. Das neue Müsli (Haferflocken, Banane, […]
[…] doch ohne Babysitter kommt man mit Kindern nicht ins Kino. Die Lösung? Mit dem Sohn gehen, der sechs Jahre alt […]
[…] mehr erlaubt. Ein guter Gedanke, so fallen Fremde sofort auf. Doch auch komisch, dass mein 6-Jähriger bald allein durch die Schule streifen und unterrichtet wird. Doch nein, er ist nicht allein. Die […]
[…] nicht. In der Übergangsphase könnte das passieren, doch es gibt so viele Dinge, für die sich der 6-Jährige interessiert. Experimente mit Wasser, unter dem Mikroskop, Tierspuren im Garten und generell die […]
[…] ist diese noch nicht voll gegeben. Das sehe ich schon bei unsere Großstadtkindern: meinen Sohn mit 6 Jahren alleine zum Spielen […]